[…] Vielen Dank an Danuta und Manu für diese köstliche Getränkidee und die kleine Geschichte dazu. Nachzulesen unter therecipettes.wordpress.com/2016/07/12/switchel/ […]

Switchel, was?! Genauso ging es mir, als ich auf der Suche nach Alternativen zu Smoothie, Eistee & Co auf dieses unfassbar erfrischende und leckere Traditionsrezept gestoßen bin.
Schenkt man gängigen Quellen Glauben, scheiden sich die Geister bei der tatsächlichen Herkunft des erfrischenden Apfelessig-Ingwer-Getränks. Eines ist allerdings unumstritten: Farmer haben bereits im 17. Jahrhundert ihren Durst damit gelöscht. Und was bei harter Feldarbeit gut war, kann so schlecht für uns nicht sein! Verfeinert mit Honig, Ahornsirup und Co steht der Switchel keinem Eistee nach. Je nach Zubereitung – kühlend im Sommer und wärmend im Winter – ein richtig Energie-bringendes Allroundtalent also!
ZUTATEN für ca. 1,25l
- 3-4 Esslöffel Ingwer
- 6 Esslöffel Honig
- 5 Esslöffel Apfelessig
- 1 Liter Wasser
Optional:
- 1/2 Teelöffel Zimt
- 3 Teelöffel frisch gepresster Limettensaft
- 1 Prise geriebene Vanilleschote oder eine Messerspitze Vanillemark/Vanillemarkpaste
- Frische Minze oder Zitronenmelisse
- Früchte z.B. Erdbeeren, Ribiseln, Himbeeren
- Eiswürfel
Vorbereitungszeit: 15min
Ruhezeit: 1 Tag
Optional Kochzeit: 10min
ZUBEREITUNG
Diesmal habt ihr zwei Möglichkeiten um zu eurer Erfrischung zu kommen. Ich empfehle euch wirklich beide Varianten auszuprobieren, denn sie schmecken total unterschiedlich. Darüber hinaus nimmt der Körper das Getränk auch anders wahr. Das sollte bei all den bekannten und vor allem gesunden Zutaten nicht weiter verwunderlich sein. Stimmen munkeln sogar, dass unser Switchel DER neue Engeriedrink wird.
Nennen wir unsere erste Variante einfach Frischekick und die zweite Eistee-Konkurrenz!
Frischekick-Switchel
Für den Frischekick-Switchel schält ihr zuerst den Ingwer und schneidet diesen danach möglichst fein. Anschließend alles mit Wasser aufgießen. Honig und Apfelessig beimengen. Alles gut durchmischen und abfüllen!
Da der Switchel nur aus wenigen Grundzutaten besteht, muss sich der Geschmack – im Kühlschrank – quasi über Nacht entfalten. Gehen wir davon aus, dass wir unsere Schlafphase mal schnell überspringen und kommen gleich zu unserer individuellen Kreativphase. Je nach Geschmack ist alles erlaubt und herzlich willkommen. Nach der Ruhezeit entferne ich gerne den Ingwer, da der Switchel sonst noch schärfer wird. Wer es gerne scharf mag, lässt den Ingwer einfach drin! Vor dem Servieren könnt ihr dann noch Limettensaft, Zimt, Minze und Co dazuzugeben – ganz wie es euch gefällt und vor allem schmeckt.
Bei der Frischekick-Variante lasst ihr die Vanille einfach weg. Die heben wir uns für die Eistee-Konkurrenz auf. Bei Erdbeeren und ähnlichem Obst, solltet ihr diese definitiv eine halbe Stunde ziehen lassen. Schließlich wollt ihr keine Geschmackseinbussen riskieren und trotzdem noch ansehnliche Früchtchen haben!
Eistee-Konkurrenz-Switchel
Für den Eistee-Konkurrenz-Switchel heißt es „Wasser marsch“, allerdings im Wasserkocher, denn gerade im Sommer möchte ich, dass es schnell geht. Den Wasserkocher verwende ich oft, wenn ich keine Lust auf das langsame Erhitzen im Topf habe. Währenddessen schält ihr am besten den Ingwer und schneidet diesen in großzügige Scheiben. Durch das Aufkochen entfaltet sich der intensive Geschmack des Ingwers nämlich im Null Komma Nichts. Auch farblich werdet ihr einen Unterschied zum Frischekick-Switchel bemerken.
Jetzt kommen Ingwer, Wasser, Honig, Apfelessig – und wenn ihr wollt Zimt und Bourbonvanille – in den Topf und dürfen für etwa zehn Minuten auf kleiner Stufe vor sich hinköcheln. Da der Switchel sonst zu scharf wird, solltet ihr den Ingwer entfernen. Wenn ihr es allerdings gerne etwas schärfer mögt, feel free. Wir lassen den Ingwer meistens drin. Switchel abfüllen, auskühlen lassen und über Nacht im Kühlschrank kalt stellen.
Sonst gilt was auch für den Frischekick-Switchel gilt. Wollt ihr frische Früchte dabei haben, schlage ich vor, ihr gebt die cirka eine halbe Stunde vor dem Genießen dazu, damit sich der Geschmack auch entfalten kann. Limettensaft, Minze & Zitronenmelisse könnt ihr vor dem Servieren optional dazugeben. Dann schaut die Minze, beim Genießen, noch wie frisch gepflückt aus.
SWITCHEL
Zutaten für ca. 1,25l
- 3-4 Esslöffel Ingwer
- 6 Esslöffel Honig
- 5 Esslöffel Apfelessig
- 1 Liter Wasser
Optional
- 1/2 Teelöffel Zimt
- 3 Teelöffel frisch gepresster Limettensaft
- 1 Prise geriebene Vanilleschote oder eine Messerspitze Vanillemark/Vanillemarkpaste
- Frische Minze oder Zitronenmelisse
- Früchte z.B. Erdbeeren, Ribiseln, Himbeeren
- Eiswürfel
Vorbereitungszeit: 15min
Ruhezeit: 1 Tag
Optional Kochzeit: 10min
Zubereitung
Frischekick-Switchel
- Ingwer in kleine Stücke schneiden
- Ingwer mit Wasser, Honig und Apfelessig aufgießen und gut verrühren – bis sich der Honig auflöst
- Einen Tag im Kühlschrank ruhen lassen und danach Ingwer mittels Sieb entfernen
- Optional:
Frische Früchte beimengen und eine weitere halbe Stunde ziehen lassen
Kurz vor dem Servieren Limettensaft, Minze, Zitronenmelisse & Zimt beimengen
Eistee-Konkurrenz Switchel
- Ingwer in großzügige Scheiben schneiden
- Wasser aufkochen lassen
- Ingwer, Wasser und Apfelessig, optional Zimt und Bourbonvanille beimengen und ca. 10min auf kleiner Stufe köcheln lassen (gern auch einen klein geschnittenen Apfel dazugeben)
- Etwas auskühlen lassen, Ingwer entfernen, Honig beimengen (rühren bis sich der Honig auflöst) und Switchel über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Optional:
Frische Früchte beimengen und eine weitere halbe Stunde ziehen lassen
Kurz vor dem Servieren Limettensaft, Minze, Zitronenmelisse & Zimt beimengen
Feuer & Flamme says
Hmm was für tolle Rezepte! :-) Wir glauben auch, dass Essig zudem auch noch ganz gut zum Entgiften sein soll :-)
the.recipettes says
Danke euch! Ja, Essig ist einfach ein super Hausmittelchen. Manche nehmen den Switchel sogar als Marinade :)
Feuer & Flamme says
Tatsächlich? Das mit der Marinade klingt ja mal sehr spannend. Folgt da bald ein Rezept von Euch? :-)
the.recipettes says
Hmmmm wahrscheinlich nicht, denn ich bin nicht so ein großer Fan von süßlichen Marinaden. 😬😌
LunaUmbra says
Klingt super interessant. Inwieweit schmeckt man den Essig heraus?
Liebe Grüße Luna
the.recipettes says
Hallo liebe Luna! Das Ding ist, dass wenn man es den Leuten nicht vorher sagt sie gar nicht erraten würden das Essig drin ist. Allerdings würde ich dir die Eisteekonkurrenzvariante empfehlen, denn hier riecht man es nicht mal wirklich. Bei der Frischekickvariante kommt der Essig etwas mehr durch, da unsere Nase uns auch vorheuchelt es ist Essig drin. :) Liebe Grüße, Manuela
LunaUmbra says
Okay, Dankeschön :)
D.S.K says
Sehr schön, unglaublich wie wenig Zucker gebraucht wird, um köstlich zu sein. Wer danach eine cola trinkt, wird sich wundern wie klebrig das alles ist…LG Cornelia
the.recipettes says
Liebe Cornelia! Ja, das stimmt absolut. Ich meide in diesen Belangen auf jeden Fall Zucker und Honig ist dann doch etwas anderes! :) Liebe Grüße, Manuela
rosy dust says
Meine Mama meinte letzten Sommer, dass es anscheinend ein „altes Geheimnis“ sei, dass Apfelessig aufgelöst in einem großen Glas Wasser dem kreislauf während des heißen Sommers unterstützt. Mit eurem Beitrag bestätigt ihr mir diese Vermutung und ich werde sicher was davon ausprobieren und auch meiner mama zeigen! :)
the.recipettes says
Jaja, Mama knows best ;D Wir sind begeistert vom Switchel! Der ist wirklich lecker! Und bei den beiden Varianten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Gib uns dann doch Bescheid wie er deiner Mama (und natürlich auch dir!) geschmeckt hat! GlG
breezily says
Klingt einfach super lecker :)