
[Werbung] Der Herbst ist eindeutig in die Lande gezogen und damit auch die Zeit für Aufläufe. Ideal um in die zweite Runde unseres Römertopf-Produkttests zu starten! Danuta hat im Sommer bereits ihren fruchtig-leckeren Kirschauflauf präsentiert. Auf ihre Variante mit einem Gupf Eis zum Abkühlen, folgt hier meine herbstliche Variante zum Aufwärmen.
ZUTATEN für 8 Personen
- 1kg Hühnerfiletspitzen
- Salz & Pfeffer
- 1 Esslöffel Butterschmalz
- 4 Esslöffel Olivenöl
- 1 Tasse trockenen Weißwein
- 1/2 Liter Hühnersuppe
- 1 1/2 Packungen Sauerrahm
- 330ml Schlagobers
- 2 Esslöffel Philadelphia
- 1 Tasse Milch
- 3 Tassen Langkornreis (z.B. Basmati, Jasmin)
Gemüse:
- 3 gelbe Zwiebeln
- 2 Knollen Knoblauch
- 500g Creme-Champignons
Gewürze:
- 4-5 Teelöffel Salz
- 1/2 Teelöffel Pfeffer
- 1 Teelöffel Grillgewürz
- 2 Teelöffel Grillhuhngewürz
- 2 Teelöffel Italienische Kräuter (Trockenmischung)
- 1 1/2 Teelöffel Paprikapulver
- 1 Teelöffel Knoblauchpulver
- Optional: 5-10g frische Petersilie
Vorbereitungszeit: 40min
Backzeit: 1h
Dauer: 1h 40min
ZUBEREITUNG
Unser Römertopf liebt Bäder. Am besten ist es daher, wenn ihr den Topf schon mal ordentlich einwässert. Ich vergesse das recht gerne, daher ist es zu meinem ersten Arbeitsschritt geworden. Schließlich sollte der Topf für mindestens 10 Minuten im Wasserbad liegen, um die feinen Poren im porösen Ton mit genügend Wasser zu versorgen.
Besonders interessiert haben mich bei meinem Rezept folgende Eigenschaften des Römertopfs:
- Gleichmäßige Wärmeverteilung & kein Anbrennen
- Intensive Entfaltung der Aromen
- Einfache Reinigung
Während unser Römertopf ein Bad nimmt, widmet ihr euch – wie sollte es auch anders sein – dem Schneiden des Gemüses. In unserem Fall sind das Zwiebeln, Knoblauch und Champignons. Stellt das Gemüse anschließend beiseite.
Für dieses Rezept nehme ich gerne Hühnerfiletspitzen, denn diese bleiben saftig und können sehr schön angerichtet werden. Hühnerbrustfilets eignen sich natürlich ersatzweise auch gut! Bratet das gesalzene und gepfefferte Fleisch in einer Mischung von Butterschmalz und Olivenöl scharf an. Der Kern muss dabei nicht durch sein, jedoch sollte sich eine hellbraune Schicht gebildet haben.
Nehmt die gleiche Pfanne auch für das Gemüse. Also raus mit dem Hühnchen, rein mit den restlichen 2 Esslöffeln Olivenöl und ran ans Zwiebel anrösten. Nach ca. 5 Minuten könnt ihr den Knoblauch dazugeben und alles noch mal für eine weitere Minute dünsten lassen. Raus mit dem Zwiebel-Knoblauch-Gemisch. Dracula hätte keine Freude, sag ich euch.
In dieselbe Pfanne gebt ihr jetzt die Champignons. Diese bratet ihr solange an, bis das Wasser, das sie verlieren, verdampft ist. Das kann bei der Menge um die 10 Minuten dauern. Anschließend gießt ihr die leere Pfanne mit Weißwein auf. Achtet darauf, dass der Wein etwas verdunstet, bevor ihr Suppe, Sauerrahm, Schlagobers und Milch hinzufügt.
Dieses Rezept zeichnet sich vor allem durch die Vielzahl an Gewürzen und Kräutern aus. Fügt also Salz, frisch gemahlenen Pfeffer, Grillgewürz, Grillhuhngewürz, Italienische Kräuter, Paprikapulver und Knoblauchpulver hinzu und lasst die Sauce einmal kurz aufkochen. Währenddessen könnt ihr bereits den ungekochten (!) Reis in den Römertopf geben, alles gut mit der Sauce übergießen und abschließend die Hühnerfiletstücke darauf verteilen.
Deckel vorsichtig schließen und den Römertopf für 40 Minuten ins nicht (!) vorgeheizte Backrohr – bei 220°C Ober-und Unterhitze oder Gas Stufe 4 – schieben. Anschließend könnt ihr den Deckel entfernen, kurz abschmecken und alles für ca. 20 weitere Minuten im Backrohr lassen. Behaltet dabei ein Auge darauf, denn die Backzeiten variieren von Herd zu Herd. Da der Römertopf Flüssigkeiten sehr gut speichert und dadurch schonend gart, hat sich bei diesem Rezept meine Backzeit um 15 Minuten verlängert.
Den fertigen Huhn-Reisauflauf aus dem Backrohr nehmen und optional mit der frischen und klein gehackten Petersilie anrichten.
Punkt 1… Gleichmäßige Wärmeverteilung & kein Anbrennen:
Zu lange drinnen lassen ist im Übrigen kein Problem, denn es brennt nichts an. Ja, wirklich! Ich habe es unverhofft ausprobiert und es hat darüber hinaus nicht einmal die üblichen trockenen oder gar verbrannten Stellen gegeben. Durch den Tontopf wird die Hitze überall gleichmäßig verteilt und das über einen langen Zeitraum. Damit hat der nicht nur hübsch aussehende Tontopf meinen Test ungeplanter Weise bestanden.
Punkt 2… Intensive Entfaltung der Aromen:
„Es hat anders gerochen“ klingt nach einem sehr subjektiven Kriterium. Ist es auch! Allerdings ist der Geruch bei mir ein guter Indikator für richtiges Würzen. Da hat sich schon so Mancher gewundert, wenn ich zuerst meine Nase in alles hineinstecken muss. Das Abschmecken nach den ersten 40 Minuten hat es dann bewiesen. Dieses Rezept lebt quasi von den verschiedenen Zutaten und diese haben sich anders entfaltet als zuvor. Vor allem die Kräuter und Gewürze konnten – jedes für sich selbst – präzise rausgeschmeckt werden. Hätte ich so nicht für möglich gehalten. Hierbei sollte man vielleicht sogar die Gewürze vom Ursprungsrezept etwas reduzieren. In meinem Fall waren es die Italienischen Kräuter. Test also eindeutig bestanden.
Punkt 3… Einfache Reinigung:
Ist das Essen erst mal verspeist, heißt es Abwaschen. Bei Aufläufen zu meinem großen Leidwesen, denn die riesigen Formen passen einfach nicht in meinen Geschirrspüler. Beschichtung hin oder her, ohne Einweichen und Schrubben ging da nichts. Seelisch auf das Selbige eingestellt, habe ich mich also an die Reinigung gemacht. Hier war weder das eine – Einweichen – noch das andere – Schrubben – notwendig. Durch die qualitativ hochwertige Glasierung, konnte ich die Innenseite des Römertopfs einfach auswischen. Für Außenstehende muss mein Gesichtsausdruck einen durchaus amüsanten Anblick ergeben haben. Dieser Teil des Tests war dann, zugegebener Maßen, doch die größte Überraschung für mich.
Und weil ich außerhalb meines Bloggerdaseins Qualitätsmanagerin bin, habe ich hier noch ein paar Bilder frisch aus der Produktion für euch. An dieser Stelle vielen Dank an Römertopf und deren Marketingabteilung.
HUHN-REISAUFLAUF IM RÖMERTOPF
Zutaten für 8 Personen
- 1kg Hühnerfiletspitzen
- Salz & frischer Pfeffer
- 1 Esslöffel Butterschmalz
- 4 Esslöffel Olivenöl
- 1 Tasse trockenen Weißwein
- 1/2 Liter Hühnersuppe
- 1 1/2 Packungen Sauerrahm
- 2 Esslöffel Philadelphia
- 330ml Schlagobers
- 1 Tasse Milch
- 3 Tassen Langkornreis (z.B. Basmati, Jasmin)
Gemüse:
- 3 gelbe Zwiebeln
- 2 Knollen Knoblauch
- 500g Creme-Champignons
Gewürze:
- 4-5 Teelöffel Salz
- 1/2 Teelöffel Pfeffer
- 1 Teelöffel Grillgewürz
- 2 Teelöffel Grillhuhngewürz
- 2 Teelöffel Italienische Kräuter (Trockenmischung)
- 1 1/2 Teelöffel Paprikapulver
- 1 Teelöffel Knoblauchpulver
- Optional: 5-10g frische Petersilie
Vorbereitungszeit: 40min
Backzeit: 1h
Dauer: 1h 40min
Zubereitung
- Römertopf wässern
- Champignons, Zwiebeln und Knoblauchzehen schneiden
- Butterschmalz und 2 Esslöffel Ölivenöl in einer Pfanne erhitzen. Gesalzene und gepfefferte Hühnerfiletspitzen ca. 1-2 Minuten scharf anbraten
- Hellbraune Hühnerfiletspitzen zur Seite stellen und in der selben Pfanne das restliche Olivenöl erhitzen (2 Esslöffel)
- Zwiebeln für ca. 5 Minuten und anschließend den Knoblauch für eine weitere Minute in der Pfanne anbraten
- Zwiebel-Knoblauch-Gemisch zur Seite stellen und in der gleichen Pfanne die Champignons so lange anbraten, bis sie kein Wasser mehr verlieren (ca. 10 Minuten)
- Champignons zum Zwiebel-Knoblauch-Gemisch in die Schüssel geben, den Weißwein in die Pfanne gießen und etwas reduzieren lassen
- Anschließend Suppe, Sauerrahm, Schlagobers, Milch und die restlichen Gewürze beimengen
- Alles für ca. 3 Minuten erhitzen lassen
- Reis in den Römertopf geben und mit der Sauce aus der Pfanne übergießen
- Hühnerfiletspitzen darauf anrichten
- Zugedeckt im nicht vorgeheizten Backrohr, bei ca. 220°C Ober- und Unterhitze – Gas Stufe 4 – 40 Minuten garen und anschließend weitere 20 Minuten nicht zugedeckt garen lassen
- Optional: Vor dem Servieren Petersilie fein hacken und damit garnieren
Wir danken Römertopf für die kostenlose zur Verfügung Stellung der Römertopf Auflaufform.
We thank Römertopf for the casserole, which was sent to us for free.
cousinamedea says
Ich esse Auflauf sehr gerne und der sieht und schmeckt bestimmt super. Alleine die Zutaten sind Spitze..
cousinamedea says
Ich glaube, ich hole mir auch einen Römertopf, in Griechenland habe ich auch viel in Tontöpfen gekocht. Da gibt es ganz spezielle Gerichte nur für diese Töpfe.
The Recipettes says
Hallo! Verzeih bitte die späte Antwort. Wäre schön, wenn du ein Rezept aus Griechenland mit uns teilen könntest. Ist bestimmt anders, als das was wir hier gemacht haben und Ideen austauschen finde ich immer ganz toll. Danke für deinen lieben Kommentar. Wir wünschen dir eine tolle Adventzeit und liebe Grüße, The Recipettes
Arno von Rosen says
Das hast du ganz zauberhaft fotografiert :-)
the.recipettes says
Lieber Arno! Dieses Kompliment gerade von dir zu lesen freut mich besonders!
mad4carsblog says
Das Rezept klingt sehr lecker, vielleicht sollte ich meinen Römertopf auch mal wieder herauskramen :-)
Du schreibst, du schiebst den Römertopf in den vorgeheizten Backofen, hast du da keine Angst, dass er springt? Ich glaube in meiner Anleitung stand, dass der Topf immer nur in den kalten Backofen darf.
LG Diana
the.recipettes says
Liebe Diana! Ja, natürlich ins nicht vorgeheizte. Da ist mir leider das nicht durch die Lappen gegangen. Ui, ui, ui! Vielen lieben Dank. Es lebe der Automatismus 😬. Freut mich, dass du das Rezept ansprechend findest und vielen lieben Dank für deinen langen Kommentar. Ich kann dir wirklich empfehlen dem Römertopf wieder ein Bad zu gönnen. Ist die perfekte Zeit! Online stehen auf der Homepage auch ein paar tolle Rezepte! Liebe Grüße
mad4carsblog says
Sowas passiert halt mal ;-)
Ja gerade, da jetzt die Bratenzeit wieder losgeht, da werde ich den Topf mal zum Tauchen schicken ;-) Mein First Austria Multikocher hat mich da etwas bequem (faul) gemacht weil da drin alles so schnell geht. Hiermit nehme ich mir ganz fest vor, den Römertopf bald mal wieder zu benutzen :-)
LG Diana
the.recipettes says
Liebe Diana! Der Multikocher muss ja auch wahnsinnig spannend sein. Wenn du was machst und ein Rezept für den Römertopf empfehlen kannst dann melde dich. Liebe Grüße
mad4carsblog says
Mach ich glatt ;-)
LG Diana
LunaUmbra says
Das sieht wirklich super lecker aus. Ich überlege ja immer noch, ob sich die Anschaffung für mich lohnt. Und dann kommen da so leckere Rezepte, dass man fast gar nicht anders kann^^
Liebe Grüße Luna
the.recipettes says
Was ich mag, ist dass sie so viele unterschiedliche Formen und Größen haben. Da ist bestimmt was für dich dabei. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Ich muss jetzt unbedingt Schweinsbraten und Hühnchen probieren. Jeder sagt, wie toll das ist. Du wirst bestimmt noch ein paar Rezepte hier lesen. Danke Luna für deinen netten Kommentar. Immer wieder schön von dir zu lesen. Schönen Abend Luna
LunaUmbra says
Ja, ich hatte mich schon etwas schlau gemacht. Was mich abhält ist mehr der Gedanke etwas neues anzuschaffen was ich nicht zwingend brauche, meine Küche ist winzig. Aber ich hör nur gutes.
Auf noch mehr Rezepte kann ich mich dann also freuen :)
Liebe Grüße Luna
the.recipettes says
Liebe Luna! Auf jeden Fall. Kenne das Problem mit der kleinen Küche im übrigen auch! :)
Antje says
Oh wie wunderbar. Endlich mal wieder ein Anstoß, den Römertopf aus dem Keller zu holen und was anderes drin zu machen, als Brot zu backen. Das geht nämlich operprima! DANKE!
the.recipettes says
Liebe Antje! Es lohnt sich auf jeden Fall. Jaaaaa, Brot ist auch unbedingt auf meiner to do Liste. Welche Römertopfform verwendest du denn dafür? Liebe Grüße
Antje says
Ich habe einen ganz alten und den Swing, der innen ja glasiert ist. Gerne backe ich ein ganz schnelles Brot drin. Das geht dann ohne Gehzeit und ohne Ofenvorheizen sofort in den kalten ofen und nach 60 min steht ein duftendes knuspriges Brot auf unserem Tisch. Herrlich!
https://antjemauch.wordpress.com/2014/12/18/was-ihr-wollt-brot-ein-turbobrot-aus-dem-romertopf-mit-viel-auswahl-ohne-vorheizen-in-den-ofen-und-in-1-stunde-fertig/
Euch noch einen schönen Abend!
P.S.: Am Wochenende gibts Euren Hühner-Reis-Topf! :-)
The Recipettes says
Liebe Antje! Vielen Dank für den Verweis auf dein Brotrezept. Das motiviert mich gleich noch diese Form zu besorgen. Klingt fantastisch und liebe Grüße, Manuela
der einsiedler says
das koch ich nach, das hühnerfleisch lass ich aber lieber weg:
the.recipettes says
Das freut mich. Ich empfehle dir dann den Pilzanteil zu verdoppeln und eventuell 2 Sorten zu mischen. Danke für deinen Beitrag und liebe Grüße
caracooking says
ich liebe Aufläufe und es ist alles drin was ich gerne mag :-D klingt sehr lecker werde ich demnächst nachkochen!
Danke fürs Rezept und schöne Grüße
Martha
germanabendbrot says
Der Römertopf versauert hier auch langsam vor sich hin… Ein schönes Rezept, um mal wieder das Ding hervorzukramen!
Antje says
Schaut mal Ihr beiden: Ich habe euer Rezept nachgekocht und bei mir gebloggt. Es war wirklich superlecker! Das gibt’s auf jeden Fall wieder! Daaaanke!
Liebe Grüße Antje
https://antjemauch.wordpress.com/2016/11/17/one-pot-reisauflauf-mit-huhn-aus-dem-roemertopf-so-easy-und-lecker/
The Recipettes says
Liebe Antje! Wow, das freut mich natürlich ganz besonders. Ich mag deine Abwandlung. Die werde ich bestimmt auch mal probieren. Danke fürs Nachkochen und Experimentieren. Ich wünsch dir einen schönen Tag und liebe Grüße, Manuela
michaelmagwein says
Klingt voll toll. Ich koche auch sehr gerne mit dem Römertopf, da wird das Fleisch einfach unbeschreiblich zart… jam… (jetzt hab ich Hunger)
The Recipettes says
Hallo! Was ist denn dein Lieblingsrezept bzw. was machst du denn gern drin? Ui, ja das ist echt gemein, wenn man auf Blogs rumsurft, man will immer mehr, selbst wenn man gegessen hat. Vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Schönes Wochenende
michaelmagwein says
Neulich haben wir Lammschäuferla (also -schulter) auf Gemüsebett im Römertopf gemacht und dazu Cumberlandsoße. War voll gut. Wir haben auch einen extra Römertopf für Fisch (also einen anderen wegen des Geruchs…) in den öfter mal Main- und Regnitzfische wandern :-)
The Recipettes says
Danke für deinen Tipp mit Lamm. Das schmeckt sicher herrlich. Ich wünsche dir noch einen wundervollen Advent. Ganz liebe Grüße, The Recipettes
michaelmagwein says
Ja, dir auch!