[…] an sich geht’s ja um die Tarte. Ich hatte für einiger Zeit bereits die Zwetschgentarte der Recipettes nachgebacken und festgestellt, dass sie sehr gut ist. Nach dem gleichen Prinzip verfuhr ich nun […]

Sobald die Temperaturen in den einstelligen Bereich kommen (von Minus-Graden mal ganz zu schweigen), beginnt auch automatisch wieder die Backzeit. Während man im Sommer vor Hitze umkommt, sobald das Backrohr auf die üblichen 175° aufheizt, gibt es im Herbst doch keine bessere Art die Wohnung zu wärmen. Von dem wundervollen Geruch von Frischgebackenem mal ganz abgesehen. Heute möchte ich euch eine fruchtig-saftige Zwetschkentarte vorstellen. Einfach zum Wohlfühlen!
ZUTATEN für 6 Stück
Teig:
- 250g Mehl
- 80g Staubzucker
- 2 Dotter
- 120g weiche Butter
- 1 Prise Salz
Belag:
- 500g Zwetschken
- 4 Esslöffel Zitronensaft
- 300ml Apfelsaft
- 2 Esslöffel Zucker
- 2 Esslöffel Vanillezucker
- 1 Packung Vanillepuddingpulver
- 1 Prise Zimt
Vorbereitungszeit: 30min
Backzeit: 30min
Dauer: 1h
ZUBEREITUNG
Widmen wir uns zuerst dem Teig. Der geht ganz schnell und die Zeit welche er zum Rasten benötigt nutzen wir gleich zur Vorbereitung des Belags.
Legt schon rechtzeitig die Butter heraus, damit sich diese auf Zimmertemperatur erwärmt. Mehl, Staubzucker, eine Prise Salz, zwei Eidotter und 120g Butter kommen in eine große Schüssel und werden erstmal ordentlich vermischt. Ein kleiner Tipp: Fügt den Staubzucker durch ein Sieb dem Teig hinzu, das verhindert kleine Klümpchen. Jetzt heißt’s ab in den Kühlschrank, wo der Teig für eine halbe Stunde zugedeckt rasten muss.
Rasten selbst ist für uns aber kein Thema. Die Zeit will gut genutzt sein! Nehmt euch die Zwetschken, halbiert diese mit einem scharfen Messer (sonst könnt ihr euch über hübsche lila Flecken freuen) und entkernt sie. Stellt die Zwetschken für den späteren Gebrauch bei Seite.
Für den nächsten Schritt werdet ihr einen Topf, der mindestens 300ml fasst und eine kleine Schüssel benötigen. Wir starten mit dem Topf und vermischen 8 Esslöffel Apfelsaft mit 4 Esslöffel Zitronensaft. Am besten ihr verwendet dafür einen Schneebesen. Lasst die Flüssigkeit auf kleiner Flamme aufkochen – sonst riskiert ihr, dass das Gemisch anbrennt!
In der Schüssel fängt die Action jetzt erst richtig an. Der restliche Apfelsaft wird mit zwei Esslöffeln Zucker und einer Packung Vanillepuddingerpulver glattgerührt. In den kochenden Apfel-Zitronensaft geben und gut umrühren. So lange köcheln lassen, bis die Flüssigkeit anfängt die gewohnte Pudding-Konsistenz anzunehmen. Das wird so an die zwei Minuten dauern. Nicht vergessen weiterhin gut umzurühren, damit nichts verklumpt.
Der Teig müsste nun bereits eine halbe Stunde im Kühlschrank gewesen sein. Rollt ihn daher auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus und gebt ihn in eine Tarteform. Stecht den Boden mit einer Gabel mehrmals ein, bevor ihr den warmen Apfelpudding gleichmäßig darauf verteilt. Zum Abschluss mit den Zwetschken belegen und mit etwas Zimt und Vanillezucker bestreuen. Ab in den Ofen und bei 175° für 25-30 Minuten backen.
Bon appétit!
ZWETSCHKENFLECK
Zutaten für 6 Stück
Teig:
- 250g Mehl
- 80g Staubzucker
- 1 Prise Salz
- 2 Dotter
- 120g weiche Butter
Belag:
- 500g Zwetschken
- 4 Esslöffel Zitronensaft
- 300ml Apfelsaft
- 2 Esslöffel Zucker
- 1 Prise Vanillezucker
- 1 Packung Vanillepuddingpulver
- 1 Prise Zimt
Vorbereitungszeit: 30min
Backzeit: 30min
Dauer: 1h
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten und für eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen
- Zwetschen halbieren und entkernen
- 4 Esslöffel Zitronensaft mit 8 Esslöffel Apfelsaft in einem Topf aufkochen
- Zucker und Puddingpulver vermischen, den restlichen Apfelsaft hinzugeben und alles glatt rühren. Diese Mischung in den Zitronen-Apfelsaft geben
- Alles gut verrühren und so lange köcheln lassen, bis die Flüssigkeit langsam eindickt
- Teig ausrollen, in eine Tarteform geben und den Boden mehrmals mit einer Gabel anstechen
- Apfelpudding auf dem Teig verteilen, die Zwetschken auflegen
- Zum Schluss noch mit etwas Vanillezucker und Zimt bestreuen
- Die Tarte in den Ofen schieben und bei 175°C für ca. eine halbe Stunde backen
LunaUmbra says
Sehr lecker und schön einfach um es auch mal spontan zu backen =) Und es passt super in den Herbst.
Liebe Grüße Luna
The Recipettes says
Danke Luna – du bist wie immer ein Schatz! :) GlG
Ruhrköpfe says
oh, lecker, duftet bis hier. Lauwarm und ein Klecks Sahne dazu, hach, hmmmmmmmmm :-D
The Recipettes says
Dankeschön für den lieben Kommentar! :D GlG
Ruhrköpfe says
sehr gern :-D
Lisa says
Hach du hast ja so recht, kaum wird es kälter, wird das Backrohr bei mir automatisch eingeschalten. Da hab ich auch wieder richtig Lust und für mich ist der Herbst vor allem Germteig und Kuchenzeit. Hab letzte Woche Donuts gemacht. Wo kriegst du denn die Zwetschken her? Hab im Supermarkt nur Pflaumen gefunden….
Alles Liebe
Lisa
http://www.piratesandmermaids.at
The Recipettes says
Hallo Lisa! Danke erstmal für deinen lieben Kommentar! Ja, ich bin in so einer Mega-Backlaune wie schon lange nicht mehr :) Die beste Art die Wohnung zu heizen, inklusive eingebauter „Duftkerze“ sozusagen ;) Die Zwetschken hatte ich eingefroren im Tiefkühlfach, da ich immer eine Großlieferung eines Bekannten erhalte. Schmeckt aber sicher auch mit Pflaumen gut! GlG
katcreatescakes says
Mmmh 😊
Oli@Landidylle says
Das Rezept ist eine sehr leckere Inspiration zur Verwendung meiner eingefrorenen Pflaumen. Und ja, in diesem alten Haus mit Einzelöfen ist es auf zweierlei Weise zur kühlen Jahreszeit immer schön, wenn der Backofen läuft. :)
LG Oli
The Recipettes says
Das freut mich Oli! Und – schon die Gelegenheit gehabt die Tarte auszuprobieren? :) GLG
Oli@Landidylle says
Immerhin habe ich schon Puderzucker gekauft … Ich denke Sonntag wird es soweit sein, wenn wir Kaffeebesuch bekommen. Liebe Grüße zurück, Oli
The Recipettes says
Ohooo, na dann musst du uns unbedingt erzählen ob es euch geschmeckt hat :D
Oli@Landidylle says
Nun war es soweit und ich habe die Tarte gebacken. Sie war sehr gut, heute gab es das letzte Stück zum Frühstück :) sie einen Tag im Voraus zuzubereiten ist kein Schaden habe ich festgestellt, der Teig suppt nicht durch sondern wird nur weniger hart und der Guß sowie die Zwetschgen/Pflaumen gewinnen durch die Gewürze eigentlich auch.
Wie gesagt: sehr gut, vielen Dank für das Rezept, die Tarte wird es sicher öfter mal geben.
Liebe Grüße von Oli
Heike Larsson says
Mmmh! Ich LIEBE Zwetschgen! Sehr schön…. 👌
The Recipettes says
Danke Heike! GlG
ElkePy says
ich liebe diesen blog…<3 tolle gerichte und alles sehr harmonisch… wundervoll…
The Recipettes says
Das ist ja lieb von dir!!! Danke für das tolle Kompliment! Wir freuen uns sehr, dass dir unser Blog gefällt! Wir finden deinen auch toll! :D GlG
Philipp Kammerer says
Hi,
das Rezept sieht super lecker aus!
MFG Philipp
The Recipettes says
Danke Philipp!!! Wünschen dir noch einen wundervollen Tag! GlG
soschlank says
Sieht total lecker aus, ob die was wird, wenn man statt den Eiern eine Banane nimmt?
The Recipettes says
Hallo! Hmmm, das ist eine gute Frage. Habe ich ehrlicherweise noch nie ausprobiert. Aber einen Versuch ist es sicher wert :) glg
soschlank says
Ich versuche es mal, eigentlich kann man Eier durch Bananen ersetzen.
The Recipettes says
Cool! Sag dann wie es gelaufen ist! GlG
frankensport2014 says
Hat dies auf frankensportblog rebloggt und kommentierte:
Yumm!
Ulla says
Tolles Rezept. Ich liebe Pflaumen. LG von Ulla