
[Werbung] Es gibt Gerichte, da fühlt man sich einfach zu Hause. Speisen, die im Kreise der Familie einfach noch besser schmecken und einen innerlich „warm and fuzzy“ werden lassen (die Amis haben einfach die besten Phrasen). Genau so ein schmackhaftes Essen darf ich euch heute vorstellen. Das klassische Brathähnchen, allerdings mit einem leckerem Twist. Nämlich einer Bier-Honig-Glasur mit dem Stiegl „Columbus 1492“ Pale Ale. Klingt gut? Ist auch gut! Gehen wir es doch gleich an, in knapp eineinhalb Stunden könnt ihr euch schon an den weihnachtlich geschmückten Tisch setzen und genießen.
Als wir von Stiegl ein kleines Päckchen mit einer goldigen „Liebesp(r)ost“-Karte erhielten, waren wir zunächst verwundert. Denn wie oft wird einem schon die Frage gestellt: „Wann habt ihr das letzte Mal etwas zum ersten Mal gemacht?“ Eine gute Frage eigentlich! Und eine Challenge zugleich. Für sowas sind wir immer zu haben. Wir nahmen dies gleich zum Anlass, uns ein besonders schönes Rezept für euch zu überlegen, das zwar altbekannt aber in neuem Gewand daherkommt.
ZUTATEN für 4 Personen
Brathuhn:
- 1 – 1,3 kg küchenfertiges Huhn
- 100g Honig
- 100ml Stiegl „Columbus 1492“ Pale Ale
- Ein Spritzer Tabasco-Sauce
- Salz, Pfeffer & Küchenwürze
- Öl für das Blech
Beilagen:
- 1 Packung Apfel-Rotkraut (in diesem Fall von Iglo)
- Eine Prise Zimt
- 4 große Kartoffeln
- Salz & Pfeffer
- 1/2 Teelöffel frisch geriebener Kümmel
Vorbereitungszeit: 10min
Backzeit: 1h 10min
Dauer: 1h 20min
ZUBEREITUNG
Wir starten mit den Bratkartoffeln: Kocht die Kartoffeln mit der Schale und stellt sie zum Abkühlen auf die Seite.
Jetzt geht es um den eigentlich Hauptdarsteller – das Hühnchen. Ich habe bereits ein küchenfertiges gekauft, das erleichtert einem die Arbeit enorm. Wascht und trocknet das Geflügel sorgfältig, bevor ihr es mit Salz, Pfeffer und Küchenwürze richtig schön einreibt. Nehmt euch nun eine Minute um das Backrohr vorzuheizen. Bindet die Hühnchenflügel und -keulen mit Küchengarn zusammen. Das kann bei den ersten paar Malen etwas tricky sein, dann hat man den Dreh aber schnell raus. Legt das Fleisch auf ein eingeöltes Backblech und ab geht’s in den Ofen. Lasst es für 20 Minuten im vorgeheizten Backrohr garen (Gas: 175°C / Umluft: 150°C).
Wir nutzen die Zeit für unsere Glasur. Dafür, dass sie so lecker ist, geht sie erstaunlich schnell! Einfach 100ml Bier in einem kleinen Topf erhitzen. Danach den Honig einrühren und das Ganze mit einem Spritzer Tabasco verfeinern, das gibt der Glasur eine angenehme Schärfe. Die Mischung aus leicht bitterem Bier, süßem Honig und scharfem Tabasco ist toll und in Verbindung mit der krossen Haut einfach nur yummy!
Ich habe hierfür das „Columbus 1492“ Pale Ale von Stiegl verwendet. Das hat einen Alkoholgehalt von 4,7 % Vol und besteht aus Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe. Was ich immer toll finde: alle Zutaten stammen zu 100% aus Österreich. Es eignet sich besonders gut für diese Glasur, da es einen intensiven, hopfenfruchtigen Biergeschmack hat, der sich ideal mit dem Honig verbindet. Sollte man sich für dieses Gericht gleich ein 6er-Tragerl gönnen, würden die restlichen fünf Flaschen besonders gut zu Salaten, Aufstrichen, Pasta, Asia-Gerichten und Meeresfrüchten passen. Auch super: Das Stiegl Columbus 1492 Pale Ale für Manuelas Bierbrot!
Sobald die 20 Minuten um sind, ist es an der Zeit das Hühnchen zum ersten Mal mit der vorbereiteten Glasur zu bestreichen – nicht vergessen auf die nicht so gut erreichbaren Seiten! Diesen Vorgang müsst ihr alle 10 Minuten wiederholen. Insgesamt bleibt das Huhn für 1 Stunde und 10 Minuten im Backrohr, natürlich immer abhängig vom Ofen! Wichtig ist, dass die Haut eine schöne goldfarbene Farbe annimmt.
Während der Bratzeit kümmern wir uns um die Beilagen. Ich bin ein großer Fan von dem Apfel-Rotkraut von Iglo. Für mich gehört das zu einem der Dinge, mit denen ich mir das Leben eine Spur leichter mache und ich habe es selbst noch nie so gut hinbekommen. Daher verzeiht mir bitte – aber ich bleibe weiterhin dabei. Einfach das Rotkraut unaufgetaut in einen Topf geben und das Gemüse zugedeckt bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Für 2 Minuten weiter köcheln lassen. Dabei mehrmals umrühren. Ich würze das fertige Rotkraut dann noch mit einer Prise Zimt. Das gibt dem Ganzen einen extra-winterlichen Kick.
Die Kartoffeln müssten mittlerweile schon abgekühlt sein. Schält die Kartoffeln und schneidet sie in Scheiben. Bei Bedarf kann man diese auch nochmal halbieren. Erhitzt etwas Öl (in meinem Fall Rapsöl) in einer Pfanne und fügt die Kartoffelscheiben hinzu. Würzt diese kräftig mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenen Kümmel, bevor sie auf hoher Flamme scharf angebraten werden. Nun die Flamme kleiner drehen und die Kartoffeln unter ständigem Wenden für weitere 10 Minuten anbraten, bis sie eine goldene Farbe annehmen.
Alles gemeinsam anrichten und mit einem kühlen Pale Ale genießen – die beste Trinktemperatur liegt übrigens bei 6 bis 8 Grad.
Dieser Beitrag entstand in freundlicher Kooperation mit STIEGL.
HÜHNCHEN MIT STIEGL „PALE ALE“-HONIG-GLASUR
ZUTATEN für 4 Personen
Brathuhn:
- 1 – 1,3 kg küchenfertiges Huhn
- 100g Honig
- 100ml Stiegl „Columbus 1492“ Pale Ale
- Ein Spritzer Tabasco-Sauce
- Salz, Pfeffer & Küchenwürze
- Öl für das Blech
Beilagen:
- 1 Packung Apfel-Rotkraut (in diesem Fall von Iglo)
- Eine Prise Zimt
- 4 große Kartoffeln
- Salz & Pfeffer
- 1/2 Teelöffel frisch geriebener Kümmel
Vorbereitungszeit: 10min
Bratzeit: 1h 10min
Dauer: 1h 20min
Zubereitung
- Für die Bratkartoffeln die Kartoffeln in der Schale kochen und gut auskühlen lassen.
- Huhn gründlich waschen und abtrocknen.
- Mit Salz, Pfeffer und Küchenwürze würzen.
- Backrohr vorheizen.
- Hühnchenflügel und -keulen mit Küchengarn zusammenbinden und auf ein geöltes Backblech legen.
- Zwanzig Minuten im Backrohr garen lassen (Gas: 175°C / Umluft: 150°C).
- Im erhitzten Bier den Honig schmelzen und mit einem Spitzer Tabasco würzen.
- Hühnchen nach den zwanzig Minuten Garzeit mit der vorbereiteten Bier-Honig-Glasur bestreichen. Diesen Vorgang cirka alle 10 Minuten wiederholen.
- Während der Bratzeit das Apfel-Rotkraut unaufgetaut in einen Topf geben und das Gemüse zugedeckt bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Unter mehrmaligem Umrühren für 2 Minuten köcheln lassen. Mit einer Prise Zimt würzen.
- Die ausgekühlten Kartoffeln schälen, in Scheiben schneiden und bei Bedarf halbieren.
- Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und die Kartoffel hinzufügen.
- Kartoffel mit Salz, Pfeffer und Kümmel gut würzen und bei hoher Flamme anbraten.
- Flamme kleiner drehen und für weitere 10 Minuten – unter ständigem Wenden – anbraten, bis die Kartoffeln eine schöne, leicht goldene Farbe annehmen.
- Nach insgesamt 1 Stunde und 10 Minuten Garzeit das Brathuhn aus dem Backrohr nehmen und alles gemeinsam anrichten.
ENGLISH RECIPE
ROASTED CHICKEN WITH BEER-HONEY-GLAZE
Ingredients
Roasted Chicken:
- 2,2 – 2,8 pounds Chicken
- 1/3 cup Honey
- 1/2 cup Pale Ale
- A dash of Tabasco
- Salt & Pepper
- Oil for the baking tray
Side Dishes:
- 1 Pack Red cabbage with pieces of apples
- A dash of cinnamon
- 4 large potatoes
- Salt & Pepper
- 1/2 tsp freshly grated cumin
Total time: 1h 20min
Servings: 4 plates
Do you know this feeling? When you eat something and instantly feel like you’re home? Meals, that taste so much better, when you are together with your loved ones and that makes you feel all warm and fuzzy inside? I’m very pleased, that I have the chance to present you, in collaboration with Stiegl Beer, such a tasty recipe today. It’s the classic roasted chicken, but with a delicious twist – a beer and honey glaze. Sounds good? It is indeed! Let’s start right away and in 1 and a half hours you’ll be ready to sit down with your family and enjoy your meal!
Directions
- Boil potatoes with their skin and let them cool.
- Clean the chicken carefully.
- Season the meat with salt and pepper.
- Preheat the oven.
- Tie the chicken with a string and place it onto a greased baking tray.
- Let it cook for 20 minutes (gas stove: 347°F / circulating air: 302°F)
- Heat the beer and add the honey. Stir gently and add a splash of tabasco.
- After 20 minutes in the oven you can coat the poultry with the beer-honey-glaze. Repeat every 10 minutes.
- During roast-time prepare the red cabbage according to the recipe on the packet. Add a little cinnamon.
- Peel and slice potatoes.
- Heat oil in a pan and add the potatoes.
- Season the potatoes with salt, pepper and cumin and sear the potatoes.
- Simmer with low heat for another 10 minutes and turn them over permanently.
- After 1 hour and 10 minutes in the oven you can take the meat out of the oven.
- Serve the chicken with red cabbage and roasted potaoes.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine bezahlte Werbung, die in freundlicher Kooperation mit Stiegl entstanden ist.
This article is a paid advertisement, we thank Stiegl for the friendly collaboration.
Kolibri Lifestyle Blog says
Die Bilder schauen echt lecker aus! Da geht einen das Wasser im Mund zusammen :O
The Recipettes says
Das ist unglaublich lieb von dir! DANKE für das schöne Kompliment!
Noch einen schönen Adventsonntag!! GlG Danuta
dorie says
Oh das sieht so unfassbar gut aus!
Schöne Idee.
Liebe Grüße, Dorie
http://www.thedorie.com
The Recipettes says
Danke für das liebe Feedback! Da freuen wir uns :D
GlG & einen schönen Adventsonntag!
ellen says
Wie immer: leckere Fotos zum reinbeissen.
Thanx!
The Recipettes says
Ui, na da werden wir doch gleich ganz rot ;) Danke Danke Danke für das unglaublich süße Feedback!
GlG & happy Adventzeit!
Smamap says
Das schmeckt schon vom Bild. Würd mich echt jucken, das mal zu versuchen. Scheitert aber am nicht vorhandenen Bratrohr (für meine Zwecke tut es ansonsten auch ein kleiner Backofen)
The Recipettes says
Danke für deinen Kommentar und das schöne Feedback!!! Das Rezept ist wirklich leicht nachzukochen! Du könntest natürlich auch nur Einzelteile des Huhns nehmen, zB. zwei Keulen – vielleicht klappt es dann mit deinem Backrohr…. GlG
Smamap says
Da muss ich vermutlich passen, weil mein Backöfchen is für sowas tatsächlich zu klein. Aber für 2-3 Mal im Jahr ein vollwertiges Bratrohr anschaffen, wär dann doch etwas übertrieben.
mimulus66 says
Wunderbar und ganz nach unserem Geschmack 💞 das wird auf jeden Fall ausprobiert. Danke für dieses tolle Rezept 💞Liebe Grüße Marion
The Recipettes says
Vielen Dank, das ist ja lieb von dir Marion!!! Gib uns dann Bescheid wie es dir geschmeckt hat!!! GlG
Traveller Dave says
Ich habe Hunger. Das ist mir das passende Abendessen! Schöner Artikel!
The Recipettes says
Haha, na ist es dann was mit dem Abendessen geworden? ;D GlG
Traveller Dave says
Ja es ist Nudel mit Pesto geworden. Das ist auch ganz gut aber nicht so gut wie es auf dem Bild ist. :)
The Recipettes says
Ah, der Klassiker – na aber die werden es bei mir meistens auch 😉 Und ich muss zugeben (wahrscheinlich ein No-Go für einen Foodblogger), aber ich nehme sogar meistens Fertigpesto 😝
Traveller Dave says
Ich nehme auch immer Fertigpesto und ich bin vollkommen zufrieden damit. :) Am Weinachten suche ich ein Rezept bei euch aus und ich mache etwas leckeres. ;)
The Recipettes says
Deal ;D Na gib uns dann Bescheid, wie es gelungen ist/geschmeckt hat :) GlG
Traveller Dave says
Mache ich ;)
asz02011961 says
Sehr schöner Artikel mit einspeichelnder Sofortwirkung!
The Recipettes says
Haha – „einspeichelnd“…das Wort werde ich mir merken! :D Danke für das nette Feedback auf alle Fälle! GlG
LunaUmbra says
Das sieht köstlich aus. So richtig festlich^^
Liebe Grüße Luna
The Recipettes says
Ma, du bist süß Luna! DANKE DANKE DANKE!!!!! GlG
gourmeetme says
Dieses Huhn sieht sehr gut aus, die Bilder sind auch wieder perfekt gelungen. Bei uns darf ein Huhn auch ohne Hausschuhe auf den Teller, wir sind da nicht so streng ! Ich selbst trinke kein Bier, sammle jedoch Bierflaschen. So hab ich mit meinem Mann ein gemeinsames Hobby, er darf alle Flaschen leeren ! Dieses Stiegl Pale Ale wird von ihm verkostet werden (auch um festzustellen, ob es sich für Grillmarinaden eignet !). Liebe Grüße von Sabine
The Recipettes says
Haha, ja ich ziehe meinem Hühnchen auch nicht immer Schuhe an – für das Foto hat es aber super gepasst ;D Und ich selbst bin auch keine massive Biertrinkerin, aber in der Marinade entsteht dadurch ein spannender Kontrast zum Honig. Außerdem ist das Stiegl Columbus eher mild, also nicht so „bierig“ ;D
GlG
Hindberry Fruchtwein says
sieht sehr lecker aus
The Recipettes says
Vielen lieben Dank und schöne Grüße