
Das neue Jahr ist zum Greifen nahe – juhu! Freut ihr euch auch schon so sehr auf das neue Jahr?! Wir werden es ganz klassisch mit Bleigießen, Mitternachtsfeuerwerk und dem Donauwalzer – bei einem kleinen Glaserl Sekt natürlich – verbringen. Doch wie machen das eigentlich die Italiener, Japaner oder Brasilianer? Wir haben uns auf eine kleine Reise rund um den Globus begeben und dabei einige Inspirationen gefunden.
Silvester in Italien
Kurz vor Silvester muss bei den Italienern ein Ansturm auf Shops mit Lingerie herrschen. Denn wer happy und vor allem auch erfolgreich ins neue Jahr starten will, MUSS dafür rote Unterwäsche tragen. Also raus mit den Spitzen-BHs, Baumwollhöschen oder Boxershorts – Hauptsache Rot! Wer die Italiener lieber kulinarisch nachahmen will, der sollte Schweinshaxe mit Linsen servieren. Unsere Nachbarn im Süden glauben nämlich daran, dass deftige Küche Glück in Gelddingen bringt.
Silvester in Frankreich
Während bei uns Feuerwerkskörper die Nacht erhellen und Knallfrösche für so manchen Lausbuben-Streich sorgen, leben die Franzosen ihr Motto „C’est la vie“ voll und ganz aus. Statt draußen in der Kälte zu stehen, wird lieber ausgiebig mit Freunden und Verwandten gevöllert. Und das in typisch französischer Manier, mit Champagner, Folie Gras oder sogar Austern. Wie ein König wird hier ins neue Jahr gefeiert. Wer dennoch eine große Party sucht, der sollte sich auf die Champ-Elysées begeben. Dort werden Hunderttausende erwartet um ins neue Jahr zu tanzen – allerdings ganz ohne Böller. Die sind in Paris nämlich untersagt.
Silvester in Griechenland
Auch bekannt für ihre entspannte Lebenseinstellung sind die Griechen. Wer hätte da also gedacht, dass der typische Grieche Silvester im Kasino verbringt? Doch tatsächlich – ob Karten- oder Würfelspiele – Hauptsache man verschreibt sich dem Glücksspiel. Da wird schon mal die ganze Nacht, bis in die frühen Morgenstunden durchgezockt. Der Einsatz ist hoch: wer gewinnt, der wird das ganze Jahr über Glück haben. Aber wie das bekannte Sprichwort schon sagt, können die Pechvögel sich mindestens auf ein tolles Liebesjahr freuen.
Silvester in den USA
Warum die Amerikaner im Süden gerne Linsen zu Silvester essen? Weil sie diese an Münzen erinnern und dadurch Glück und Geldsegen versprechen. Weltbekannt hingegen ist die Party am Times Square, wo Hunderttausende das Herabgleiten des mit über 30.000 LED besetzten Times Square New Year’s Eve Ball beobachten, den sogenannten Ball Drop. Wer in den USA daheim feiert, der muss die Regel „Nothing goes out“ beachten. Am 1.1. darf nämlich nichts das Haus verlassen, nicht einmal der Müll! Wer dagegen verstößt, wird das ganze Jahr über Pech haben.
Silvester in Russland
Wir überqueren 8.885,66km Luftraum und befinden uns im kalten Russland, wo in der Silvesternacht die Bescherung ansteht. In Russland haben Weihnachten und Silvester nämlich den Platz getauscht. Das hängt damit zusammen, dass der Julianische Kalender für die Zeitrechnung verwendet wird. Dadurch wird Weihnachten erst am 7. Jänner gefeiert. Silvester startet daher mit rauschenden Partys in eine zehntägige Festphase. Am 31. Dezember verteilen Vätcherchen Frost und seine hübsche Enkelin Snegurotschka (Schneeflöckchen) die Geschenke im ganzen Land. Snegurotschka symbolisiert das zu Eis gewordene Wasser und ist eine bekannte Märchenfigur in der russischen Literatur.
Die Neujahrsfeiern werden in Schulen, Kindergärten Konzerthallen veranstaltet. Dafür verkleiden sich die Kinder als Schneeflocken, Häschen oder Bären und versammeln sich um den Jolka – den Tannenbaum. Dann wird dreimal laut nach Väterchen Frost gerufen. Bevor Väterchen Frost und die schöne Snegurotschka die Geschenke verteilen, müssen die Kinder sich mit kleinen Aufgaben erstmal ihre Geschenke verdienen.
Silvester in Japan
Ebenfalls sehr traditionell feiern die Japaner ins neue Jahr hinein. Die Vorbereitungen für Neujahr beginnen schon Tage früher, nämlich mit dem „Bonenkai“, dem Fest des Vergessens. Das alte Jahr wird dabei mit Freunden, Verwandten und Kollegen verabschiedet. Ganz im Sinne des Sprichwortes „Das Alte muss raus“, werden auch die Häuser gründlich geputzt und mit zahlreichen Blüten und Kiefern geschmückt. Diese sollen die bösen Geister vertreiben.
In der Silvesternacht selbst sind 108 Glockenschläge zu hören, welche die Glockenspiele der buddhistischen Tempelanlagen spielen. Jeder Glockenschlag vertreibt eine der 108 Sünden der Menschen. Tempel bilden generell die Grundlage für die japanischen Silvesterfeiern. So lassen die Japaner beleuchtete Ballons mit Neujahrswünschen von einem Tempel aus steigen und gehen am 1.1. in den Tempel, um für Glück zu beten.
Als klassische Silvesterspeise werden übrigens die bei uns ebenfalls bekannten „Mochi“ serviert (süße Reiskuchen).
Silvester in Brasilien
Von -1°C in Japan, springen wir nun zu heißen 30°C in Brasilien. Die weltbekannte Copacabana ist auch zu Silvester ein Hotspot für Einheimische. Um Punkt Mitternacht springen sie in die sieben Wellen. Für jede Welle darf ein Wunsch für das kommende Jahr geäußert werden. Vorzugsweise in weißer Kleidung. Genauso wie bei den Italienern, hat auch bei den Brasilianern die Unterwäsche einen hohen Stellenwert. Diese sollte erstens neu sein und zweitens vor allem auch farblich gewählt werden. So steht Gelb für Wohlstand, Weiß für Frieden, Rosa für die Liebe, Blau für Geduld und Rot für Leidenschaft.
Beim Silvesteressen sind Huhn, Ente und Pute ein No-Go. Der Grund: Vögel stehen für Rückschritt, da sie scharren und häufig rückwärts laufen. Stattdessen wird traditionell ein Linsengericht serviert. Diese bringen angeblich Glück. Wirft man Linsen ins Wasser, so gehen sie auf und wachsen – und wer möchte nicht gerne über sich hinauswachsen? Die Brasilianer haben einen ganzen Katalog an Neujahrsbräuchen, der hier den Platz sprengen würde. Eine interessante Lektüre sind sie aber allemal!
In diesem Sinne wünschen wir euch einen guten Rutsch und alles alles Liebe und Gute für 2017!
All pictures thanks to Stocksnap
mydogandmyfood says
Sehr schöner Bericht! Wir allerdings freuen uns nicht auf Silvester. Dieses Geknalle löst bei unserem Hund – wie auch bei vielen anderen Tieren – extreme Angst aus. Die meisten Menschen denken daran nicht. Wenn sich alles direkt auf den Jahreswechsel konzentrieren würde, das wäre ja schnell vorbei. Aber bereits 2 Tage zuvor und danach geht das Geböllere noch weiter – endloser Stress für alle Tiere.
Dennoch, wünsche Ihnen vielen Spaß und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Arno von Rosen says
Die spinnen ja alle genauso wie wir, hihi ;-)
deslilare says
Toller Beitrag!
Lg
blogspione says
Dankeschön für die vielen interessanten Beiträge und vor allem die tollen Rezeptideen, von denen wir einige in unser Kochrepertoire übernommen haben. Wir wünschen euch ebenfalls einen guten Rutsch in neue Jahr und vor allem ein friedvolles und glückliches 2017. Katy und Effi
flywithkristinablog says
Toller Beitrag! Ich wünsche Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!
LunaUmbra says
Wirklich interessant wie andere Silvester feiern^^
Guten Rutsch ins neue Jahr, Luna
fructifaction says
Ich wünsche ein tolles, neues Jahr 🍀.
LG,
Bibi
marilinni says
So ein schöner Artikel, sehr interessant !:) Habt noch einen schönen Tag <3