[…] einen wunderbarer beitrag über ostern in anderen ländern findet sich bei „THE RECIPETTES“ […]

Das Eierfärben ist bereits voll im Gange. Die Ratschen werden aus den Schubladen geholt und vom Staub befreit. Das Holz für das traditionelle Osterfeuer wird schon ordentlich geschlichtet. Die besten Verstecke für die prall gefüllten Osternester müssen noch ausgetüftelt werden. Österreich ist quasi schon bereit für Ostern. Aber wie sehen eigentlich die Osterbräuche in anderen Ländern so aus? Wir haben uns für euch schlau gemacht.
Ostern in Ungarn
In Ungarn wird man als Mädel vor allem eins: NASS. Am Ostermontag versammeln sich die Männer und Jungen der Familie, um anschließend von Haus zu Haus zu gehen und die Frauen und Mädchen „zu gießen„. Dafür wurde früher auch gerne mal ein ganzer Kübel Wasser genommen und über die wunderschöne ungarische Tracht gegossen. Der moderne Mann von heute greift stattdessen zu einer Sprühflasche, meist in Form eines hartnäckigen Parfums, welches einen bleibenden Eindruck hinterlässt – ob gut oder schlecht bleibt dem Näschen überlassen. Die Frauen bekommen anschließend ein rotes Ei geschenkt, während die Männer nach getaner Arbeit mit traditionellen Speisen wie Schinken, Milchbrot und Ei verköstigt werden. Dieser Brauch soll die Frauen/Mädchen vor dem Verwelken schützen und somit ihre Schönheit und Gesundheit erhalten. Ähnliche Traditionen finden sich unter anderem in Rumänien, Polen, Tschechien und Slowenien.

(C) stocksnap.io / Ryan McGuire
Ostern in Schweden
In Schweden verkleiden sich die Kinder am Gründonnerstag als Osterhexe oder Osterweib. Bäckchen und Lippen werden rot bemalt und neben dem Modeaccessoire Nummer 1 – Besen & Korb – gelten lange Röcke, Schürzen und ein Schal als Kopftuch getragen, als unerlässlich. Die Kinder gehen mit ihren selbst gebastelten Osterbriefen von Haus zu Haus und werden mit kleinen Gaben – meist Süßigkeiten – beschenkt.
Wer in Schweden allerdings nach dem Osterhasen sucht, wird eins bestimmt: nämlich nicht fündig! Hier regiert das Osterküken. Eltern befüllen Pappeier randvoll mit Süßigkeiten und Birkenzweige werden dekorativ mit bunten Federn geschmückt. Traditionell finden sich in Schweden Hering und Ei am Esstisch.
Ostern in Irland
In Irland werden am Ostersonntag mancherorts noch Heringbegräbnisse veranstaltet. Dabei wird der Hering schlichtweg zu Grabe getragen. Diese Zeremonie symbolisiert das Ende der Fastenzeit. Denn Hauptmahlzeit Nummer 1 zur Fastenzeit waren – ganz genau – die Heringe! Verschenkt werden in Irland dann allerdings doch große Schokoeier, die innen nochmal großzügig mit weiteren Süßigkeiten gefüllt sind. Ein einzelnes Ei bringt dann gleich ein beträchtliches Gewicht auf die Waage. Traditionell finden sich auf der Sonntagstafel Lauchsuppe und Lamm wieder. Samstags entzünden die Iren ihr Licht an einer von einem Priester gesegneten Kerze. Besonders wenn viele Menschen zusammenkommen entsteht dabei ein wunderschönes Bild.

(C) Freestocks.org
Ostern in den USA
In den USA gehört bei Feierlichkeiten eine Parade schon fast zum guten Ton. Auch Ostern bildet da keine Ausnahme. Die größte „Easter Parade“ findet am Sonntag in New York statt. Hier kommen tausende Menschen zusammen und beobachten gespannt den Aufmarsch von verkleideten New Yorkern, mitsamt musikalischer Begleitung verschiedenster Kapellen. Von kostümierten Osterhasen bis hin zu fantasievollen Osterhüten ist hier alles dabei. Etwas weniger bunt, aber mindestens genauso lustig, geht es im Weißen Haus in Washington zu. Da empfangen die First Lady und der Präsident Kinder zum traditionellen „Eier rollen“. Hier werden den hartgekochten Eiern, mit einem Holzstock, Beine gemacht. Am Ende bekommen die Kinder ein handsigniertes Holzei überreicht.
Ostern in Mexiko
Ostern steht in Mexiko für das Verschmelzen indianischer Rituale mit katholischen Bräuchen. Die Festlichkeiten dauern fast 2 Wochen lang an und zählen zu den wichtigsten christlichen Feiertagen. Um den Leidensweg Christi darzustellen, finden überall im Land Passionsspiele statt. Den Höhepunkt stellt dabei die Kreuzigungsprozession dar. Die Straßen sind gesäumt von farbenfrohen Girlanden, Krepppapier und Piñatas. Eine Besonderheit sind die Figuren aus Pappmaché, die über den Köpfen der Besucher aufgehängt werden. So ist es durchaus üblich, dass dabei der ein oder andere Politiker prominent vertreten ist. Karsamstag werden dann neben der Judasfigur auch alle anderen Figuren verbrannt, denn dies symbolisiert den Sieg des Guten über das Böse. Die Festivitäten haben durchaus Straßenfestcharakter und so werden an zahlreichen Ständen landestypische Köstlichkeiten verkauft.

(C) stocksnap.io / Aaron Burden
Ostern in Russland
Ostereier haben in Russland eine spezielle Bedeutung, denn man schreibt den geweihten Eiern magische Kräfte zu. So kam es früher nicht selten vor, dass die Eier ein Jahr lang aufbewahrt, oder sogar ins Fundament eines Hauses eingebettet wurden. Im Laufe der Zeit etablierte es sich hölzerne Eier zu bemalen. Mit den weltberühmten Fabergé-Eiern entstand ein formvollendetes Kunstwerk, das seines Gleichen sucht. Eine typische Ostertafel in Russland beinhaltet Osterbrot, den Topfenkuchen Paskha, bunt gefärbte Ostereier und einen frischen Blumenstrauß. Am Ostersonntag kann sich der Tisch schon mal ordentlich durchbiegen, denn früher wurden bis zu 40 verschiedene Gerichte, passend zur Anzahl der Fastentage, serviert. Eier, Brot und Bier werden zu den Gräbern der verstorbenen Angehörigen gebracht, um auch diese an den Feierlichkeiten teilhaben zu lassen.

(C) stocksnap.io / Caroline Ingebrigtsen
Eure Recipettes wünschen euch ein schönes Osterfest mit euren Familien!
Lehrercafe says
Schöner Beitrag.😊
Osterbräuche in anderen Ländern haben wir mit unseren Schülern auch vor den Ferien besprochen. Ist immer höchst spannend, wenn Vertreter der jeweiligen Nationen mit in der Klasse sitzen und noch Familienbräuche erläutern. LG und frohe Ostern aus dem Lehrercafe☕🐣🐰
The Recipettes says
Vielen Dank ihr Lieben! Es ist so schön eure Kommentare zu lesen und dass ihr unseren Blog so verfolgt. Das ist wirklich ein ganz besonderes Kompliment. Ich hoffe ihr hattet wunderschöne Osterfeiertage. :) Welcher Brauch hat den euren Schülern am besten gefallen? Bei der Fülle, haben wir bestimmt einige tolle Bräuche ausgelassen. Wir wünschen euch ein tolles Wochenende!
Joachim Dorn says
Vielen Dank für die interessanten Informationen! Wünsche Euch frohe Ostern
The Recipettes says
Lieber Joachim! Wir hoffen, du hattest besseres Wetter an Ostern als wir hier. Vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Hab ein wundervolles Wochenende und ganz liebe Grüße aus Wien. PS: Vielen Dank für das aufmerksame Folgen unseres Blogs
Arno von Rosen says
Wenn einer eine Reise tut …, jetzt hab ich einiges Neues gelernt, also dankeschön für den tollen Beitrag und frohe Ostern!
The Recipettes says
Lieber Arno! Erst einmal ein großes Dankeschön, dass du unseren Geschichten und Rezepten so aufmerksam folgst. Gibt es denn schönere Komplimente für Blogger? Wir hoffen du hattest ein schönes Osterfest. Liebe Grüße und happy Weekend
altmuehltaltipps says
Toller und sehr informativer Beitrag! :) Danke dafür ;)
The Recipettes says
Oh vielen lieben Dank. Bei so einem lieben Kommentar fühlt man sich unglaublich geschmeichelt und motiviert weiterzumachen. Wir wünschen dir ein schönes Wochenende
ReiseSpeisen says
Hat dies auf ReiseSpeisen rebloggt und kommentierte:
Wie wird eigentlich Ostern in Russland gefeiert? Oder in Mexiko? In Schweden? Die Recipettes haben ein paar interessante Bräuche recherchiert und verbloggt. Schaut vorbei, wundert euch, seid beeindruckt, lernt Neues kennen.
Ich wünsche euch wunderbare und erholsame Ostertage! Genießt die Zeit so, wie es euch beliebt. :)
Eure Alex
The Recipettes says
Liebe Alex! Wir freuen uns sehr, dass dir der Artikel gleich so sehr gefällt, dass du ihn mit deinen Lesern teilst. Wir wünschen dir Frohe Ostern und viele bunte Eier! Liebe Grüße, Danuta & Manuela
ReiseSpeisen says
Hallo ihr Lieben,
ja, ich finde Bräuche und Traditionen immer sehr spannend. Ist doch toll, wenn man über die Ländergrenzen hinausschaut und dabei noch etwas lernt :)
Euch auch frohe Ostern bei hoffentlich frühlingshaften Temperaturen :)
Liebe Grüße
Alex
ballblog says
Eine feine Recherche habt Ihr da betrieben. – Ich frage mich, ob aus diesem ungarischen Brauch viele Beziehungen oder gar Ehen entstehen… :-)
The Recipettes says
Also ich hab ungarische Wurzeln und ich kann nur sagen, dass die Mädls immer ganz schön traurig waren, wenn der Schwarm nicht vorbeigeschaut hat 😊. Ich kenne durchaus ein paar Fälle, bei denen sich etwas ergeben hat. Ein riesen Spaß war es immer! Ich wünsch dir frohe Ostern. Vielen Dank für den lieben Kommentar und liebe Grüße, Manuela
Andrea says
Das ist eine spannende Zusammenfassung, superschön zu lesen. Frohe Ostern wünsche ich
The Recipettes says
Liebe Andrea! Vielen Dank für das Feedback. Nur so weiß man, ob das was man sich überlegt auch Sinn macht und Menschen es gerne lesen. Das motiviert ungemein weiterzumachen. Wir hoffen du hattest tolle Osterfeiertage. Liebe Grüße und schönes Wochenende
The Recipettes says
Vielen Dank! Da freuen wir uns. Was für ein Ostergeschenk. Fühlen uns geehrt. Schöne Feiertage und liebe Grüße