
[Werbung aufgrund von Markennennung] Nur noch 2 Wochen bis zum schönsten Fest des Jahres! Zeit um sich Gedanken über die Tischdeko zu machen. Als kleine Unterstützung haben wir zwei – sehr unterschiedliche – Tischdekorationen für euch herausgesucht. Damit kann Weihnachten nun kommen.
TISCH 1 >> OPULENT-EDEL
Man kennt es aus Filmen: Das Glöckchen klingelt hell, die Tür geht auf und die Kinder stehen mit vor Staunen weit geöffneten Mündern vor dem hell erleuchteten Christbaum. Daneben eine prächtig dekorierte Festtafel. Überall glitzert und funkelt es. Der Tisch scheint sich durch das üppige Essen, die Gläser, Kerzen und Blumen fast schon zu biegen. Man weiß gar nicht wohin man zuerst schauen soll – so viel wird dem Auge geboten.
Ja, bei dieser Tischdeko ist Zurückhaltung keine Option. Denn mehr ist mehr. Damit das Ganze dann aber nicht billig, sondern immer noch edel ausschaut, sollte man ein paar Punkte beachten.

Christmas waves a magic wand over this world, and behold, everything is softer and more beautiful.
~Norman Vincent Peale
Die Farbregel
Je bunter desto besser? Nicht in diesem Fall. Entscheidet euch stattdessen für maximal zwei Farben. Da die restliche Tischdekoration opulent ausfällt, würde ein bunter Tisch nur für Unruhe sorgen und das Auge überfordern. Damit es auch besonders edel ausschaut, immer eine Metallfarbe wählen, also Silber, Gold oder Kupfer.
Alle in einer Reihe aufstellen!
Dieser Tipp geht in die gleiche Richtung, wie auch zuvor. Bei einem opulenten Tisch sollte die Tischdekoration immer klar angeordnet sein. Man könnte es auch die Ruhe im Dekosturm nennen ;)
Das Geschirr
Noch keine Gelegenheit gehabt das gute Porzellan aus dem Schrank zu holen? Jetzt ist es an der Zeit! Am Geschirr wird bei dieser Variante nicht gespart. Damit es besonders edel wirkt, am besten auch Platzteller eindecken. Diese sind ein wahrer Blickfang und wichtiger Teil der Tischdekoration. Besonders schön in Kombi mit hochwertigen Stoffservietten, inklusive schmückenden Serviettenringen und einem kleinen Dekoelement, wie zB. einem Tannenzweig.
Für den opulenten Stil eignet sich echtes Silberbesteck, oder auch das gerade so angesagte Goldbesteck. Kristallgläser geben dem Tisch noch eine Extraportion Funkeln.
Alles mit System
Die Faustregel sagt: Das Besteck wird nach Menüfolge von außen nach innen hingelegt. So weiß der Gast immer welches Besteck er als nächstes benutzen muss. Das bedeutet: Links vom Platzteller werden die Gabeln angeordnet. Direkt neben dem Teller die Gabel für die Hauptspeise, links daneben die Vorspeisengabel. Auf der anderen Seite liegt das Vorspeisenmesser ganz außen und das Hauptspeisenmesser direkt neben dem Teller. Der Suppenlöffel kommt ganz rechts neben die Messer. Dessertbesteck liegt immer mittig über dem Platzteller. Dabei zeigt die Dessertgabel mit den Zinken nach rechts, der Dessertlöffel hingegen zeigt in die entgegengesetzte Richtung und liegt über der kleinen Gabel.
Die Gläser stellt man in einer Dreiecksform auf. Das Rotweinglas steht rechts neben dem Dessertbesteck, darunter das Weißweinglas. Abschließend wird das Wasserglas dann rechts davon platziert.
Tischkärtchen
Wirkt für viele vielleicht veraltet, doch Platzkärtchen haben nicht nur auf Hochzeiten ihre Berechtigung. Erstens kann man für eine gute Durchmischung der Gäste sorgen und zweitens fühlen sich Gäste so besonders willkommen. Wundervolle Ideen für Tischkärtchen findet ihr zB. HIER.
Die Deko
Christbaumkugeln- und anhänger sorgen für eine besonders festliche Tafel und lassen den Tisch nur so funkeln und glänzen. Damit nicht alles über den Tisch kugelt und vielleicht sogar zerbricht, die Kugeln lieber in einer Schale oder auf einer Etagere arrangieren.
Auch Tannenzapfen oder Walnüsse eigenen sich perfekt als Streudeko und passen durch ihren Braunton besonders schön zum Farbton Gold.

TISCH 2 >> SKANDINAVISCH-SCHLICHT
Voll im Trend liegt man dieses Jahr mit einer Tischdeko, inspiriert von der Heimat des Weihnachtsmanns – Skandinavien. Bereits vor einigen Wochen haben wir euch den Hygge-Wohntrend vorgestellt, heute geht’s um eine passende Tischdekoration. Das Schöne hierbei ist der zurückhaltende, ja fast schon unaufgeregte Stil.

Mistletoe and gleaming holly,
Symbols of a blessed day…
~Louisa May Alcott
Der Tisch
Wer einen schönen Holztisch besitzt, der hat schon gewonnen. Bei dieser Tischdekoration wird auf Naturmaterialien gesetzt, dies gilt auch für den Tisch selbst – je naturbelassener, desto besser. Wer hingegen auf eine Tischdecke zurückgreifen möchte, trifft mit naturfarbenen Leinen mitten ins Schwarze.
Das Licht
Ein Must-Have bei der Tischdekoration sind Kerzen. Je mehr, desto besser. Schließlich sorgen sie für eine wohlige Atmosphäre und warmes Licht.
Das Geschirr
Klare Linien, dezente Farben, wenig Chi-Chi. Am besten aus Porzellan, Keramik oder Steingut. Für den festlichen Glanz Besteck im modernen Messing dazu kombinieren.
Die Deko
Purismus in allen Lebenslagen – warum also nicht auch bei der Tischdeko? Für Skandinavier sind Blumen ein fixer Bestandteil des Tisch-Arrangements. Je natürlicher, desto besser. Besonders beliebt sind Tannenzweige- und zapfen, Eukalyptus, Moos und Zierbeeren. Und es gilt immer: Je weniger, desto schöner. Weitere Deko-Elemente werden nur vereinzelt als Akzent gesetzt. Dabei wird ebenfalls auf Naturmaterialien geachtet, wie zB. Sterne aus Papier oder kleine Rentiere aus Holz.
Das Tüpfelchen auf dem „i“
Wer den Trend von A-Z durchziehen möchte, dem legen wir Felle ans Herz. Anstatt von harten Stühlen oder Sitzkissen, werden einfach Felle auf die Sitzflächen gelegt. Schaut nicht nur schön aus, sondern hält die Gäste auch noch warm!

Welcher Tisch entspricht mehr eurem Stil? Ich persönlich bin ja ein großer Fan vom Skandi-Style, aber so eine richtig opulente Weihnachtstafel in Goldtönen hat schon was für sich. Aber egal wie euer Tisch ausschaut – Hauptsache er ist mit Liebe gedeckt! Das ist das Einzige was zählt!

*Dieser Beitrag enthielt Kaufempfehlungen und ist daher als „Werbung“ gekennzeichnet. Es handelt sich hierbei um unbezahlte Werbung, aus der wir keinen Profit schöpfen.
Dorie says
Irgendwann muss ich auch mal ein Weihnachtsessen veranstalten, nur damit ich den Tisch so dekorieren kann ;D
die Ideen gefallen mir richtig gut :)
Liebe Grüße
Dorie von http://www.thedorie.com
Arno von Rosen says
Oh, ich liebe solchen Schnickerkram, der macht Weihnachten erst richtig schön :-)
Andrea says
Die skandinavische Variante finde ich total schön! 😍
Werner Mecke says
Bitte um Aufnahme in deinen Newsletter
The Recipettes says
Hi Werner! Leider bieten wir derzeit keinen Newsletter an – we’re sorry! Falls du WordPress-Abonnent bist, kannst du uns einfach folgen und erhältst bei jedem neuen Beitrag ein Info-Mail. Falls dies nicht der Fall ist, dann einfach jeden Mittwoch bei uns vorbeischauen. Da bringen wir immer einen neuen Beitrag :) Alles Liebe! The Recipettes