
[Werbung] Es gibt eine Woche im Jahr, die wir fast durchgehend auswärts essend verbringen – die Wiener Restaurantwoche nämlich! Vom 18. bis 24. März kann man in 75 Top-Lokalen zu Spitzenpreisen schlemmen. Mit uns habt ihr die Möglichkeit bereits vor allen anderen die begehrten Tische zu buchen!
Während der Wiener Restaurantwoche öffnen Wiens beste und angesagteste Lokale ihre Pforten und kreieren hochqualitative Menüs. Wir haben alle wichtigen Infos für euch zusammengetragen:
Wie kann ich einen Tisch reservieren?
Eigentlich ganz einfach! Online das Wunschdatum eingeben, zwischen „Lunch“ und „Dinner“ entscheiden und schon werden euch alle verfügbaren Lokale anzeigt. Des Weiteren kann man die Suche auf bestimmte Bezirke eingrenzen. Für bis zu 8 Personen kann ein Tisch reserviert werden, wobei das von den zur Verfügung gestellten Kapazitäten der Lokale abhängt. Die Bestätigung deiner Reservierung erhältst du innerhalb von 2 Minuten.
Wieviel kostet das Menü?
Das hängt von 3 Faktoren ab:
- Möchtest du Lunch oder Dinner buchen?
- Wieviele Gänge möchtest du genießen?
- Wieviele Hauben hat dein Wunschlokal?
Je nachdem variieren die Preise zwischen EUR 14,50 und EUR 49,50. Die genaue Preispolitik findest du auf der Homepage der „Wiener Restaurantwoche“.
Achtung! Getränke und Gedeck sind nicht im Preis inbegriffen.
Der einzige Wermutstropfen – die Plätze sind leider immer ganz schnell vergeben.
Ab wann kann ich reservieren?
Diesmal haben wir ein ganz besonderes Goodie für euch. Ihr könnt bereits ab heute – und damit 5 Tage vor dem offiziellen Reservierungsstart! – Plätze in den beliebtesten Restaurants Wiens buchen. Einfach HIER klicken und mit dem Passwort „Genuss“ einsteigen und vor allen anderen gustieren, aussuchen und reservieren.

Unsere Shortlist
Wir haben bereits unsere Shortlist erstellt und wollen diese natürlich mit euch teilen. 2 Lokale können wir aus persönlicher Erfahrung wärmstens empfehlen, die anderen beiden Restaurants sind schon lange auf unserer To-Do-Liste!
Unser Tipp: Clementine im Glashaus

Im Rahmen der letztjährigen Wiener Restaurantwoche haben wir zum ersten Mal im „Clementine im Glashaus“ gegessen und uns spontan-verliebt! Ein wunderschönes – ja eigentlich märchenhaftes – Ambiente und dazu erstklassige Küche. Die Küche ist traditionell österreichisch, wird allerdings auf kreative Art neu interpretiert. Die namens-gebende Clementine gab es übrigens wirklich. Gemeint ist hier Clementine von Orleans, die im Palais Coburg mit ihrem Ehemann residierte. Ihr Portrait gibt es im Lokal zu bewundern. Nicht umsonst kann man schon auf der Startseite des mit 2 Falstaff-Gabeln ausgezeichneten Lokals lesen: „Es ist verdammt hart, eine Prinzessin zu sein. Aber eine muss es ja machen. Und wenigstens ist das Essen gut.“
Clementine im Glashaus
Coburgbastei 4
1010 Wien
Unser Tipp: Spelunke

Die „Spelunke“ gehört zu Danutas Lieblingslokalen. Ein Konzeptlokal durch und durch, treffen hier cooles Interior auf hippen Flair und moderne Küche. Die „Spelunke“ ist wirklich ein Erlebnis, ist man doch allein schon durch das durchgestylte Ambiente eine zeitlang damit beschäftigt alle Eindrücke zu verarbeiten. Gut so – immerhin hat allein die Inneneinrichtung angeblich 4 Millionen Euro verschlungen. Doch hinter dieser schillernden Kulisse trifft man auf eine Küche, die – laut Homepage – verspricht: „Hier wird das Leben gefeiert und der Genuss zelebriert.“ Und diesem Urteil schließen wir uns gerne an.
Daher einer unserer Fixstarter für die Wiener Restaurantwoche!
Spelunke
Taborstraße 1
1020 Wien
Kussmaul
Wer bei „Kussmaul“ an das Lokal im siebten Bezirk denkt, der liegt nicht ganz falsch. Tatsächlich war Küchenchef Mario Bernatovic auch hier involviert, verließ das Lokal – gemeinsam mit den Markenrechten – allerdings 2016, um neu durchzustarten. Das neue Lokal im edlen ersten Bezirk ist wesentlich kleiner, bietet aber den optimalen Rahmen für Bernatovics kulinarische Kunstwerke. Oder wie der Gault Millau es so schön formuliert: „Purismus ist hier nicht angesagt, dazu kocht Bernatovic einfach viel zu gerne.“ Wenn das nicht die besten Voraussetzungen für einen gelungen Abend sind! Die Küche ist ein Mix aus mediterranen und mitteleuropäischen Gerichten, welche mit hochwertigen Zutaten aus biologischem Anbau zubereitet werden.
Wir sind auf alle Fälle gespannt auf das Kussmaul 2.0!
Kussmaul
Bäckerstraße 5
1010 Wien
Labstelle
Schon viel darüber gehört, aber tatsächlich noch nie dort gewesen. Die Labstelle – ein schickes Innenstadt-Bistro – setzt auf Küche ohne Schnick-Schnack. Oder wie man das heutzutage ausdrückt: auf Slow Food. Es wird saisonal und regional gekocht, die Lieferanten sind sogar auf der Homepage nachzulesen. Sehr schön auch das Zitat, welches die Philosophie des Haubenlokals auf den Punkt bringt: „Nature on your plate. And then in your mouth, and then in your stomach, and then in your soul.“
Dem können wir nur zustimmen und freuen uns schon auf die traditionelle österreichische Küche mit kreativem Twist.
Labstelle
Lugeck 6
1010 Wien
Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit der „Wiener Restaurantwoche“ entstanden.

Dorie says
Das klingt super und die Restaurants, die ihr rausgesucht habt, sehen echt spannend aus. Das kommt auf meine Merkliste ;)
Liebe Grüße
Dorie von http://www.thedorie.com
rajanisingh885721172 says
Fabulous post