
[Unbezahlte Werbung] Wir alle verwenden sie. Wir machen damit Speisen salziger, schärfer, pikanter & schmackhafter – die Rede ist von Gewürzen. Doch trotz des täglichen Gebrauchs halten sich einige Mythen hartnäckig. Wir haben für euch recherchiert und sind den Tatsachen auf den Grund gegangen.
Gewürze sind für uns wirklich ein großes Thema. Wir selbst besitzen riesige Sammlungen. Und wenn Danuta mal in einem fremden Land ist, dann ist ein Besuch am Markt mit anschließendem Großeinkauf Pflicht. Schließlich sind Gewürze hervorragende Mitbringsel und mit einer herrlichen Gewürzmischung kann man sich ein Stückchen Urlaub einfach mit nach Hause nehmen. Das Titelbild ist übrigens im Côte d’Azur -Urlaub entstanden, als Danuta in Antipes den bekannten Markt besucht hatte.
Umso mehr freut es uns, dass wir nun schon vor einiger Zeit die lieben Leute von Ehrenwort kennenlernen durften. Deren Produkte stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, bevorzugt aus österreichischer Landwirtschaft und werden in Österreich abgefüllt. Bei allen Reingewürzen wird das Herkunftsland konsequent am Frontetikett angegeben, um größtmögliche Nachvollziehbarkeit für die Kunden zu gewährleisten. Dass die bunten Dosen echte Blickfänge in den Küchenschränken sind, ist nur ein weiterer Bonus. Wir selbst sind fleißige Kunden und legen euch diese Marke wirklich ans Herz. Und nein, für diese Aussage ist ein Geld geflossen, sondern das ist wirklich unsere eigene und ganz unverfälschte Meinung :).
Doch kommen wir zu unseren 5 Mythen über Gewürze, die sich hartnäckig halten. Wir können schon jetzt verraten – nicht alle sind wahr!
Mythos #1: Gewürze halten ewig
FALSCH! Auch Gewürze können schlecht werden oder sie verlieren ihr Aroma, was sie ebenfalls wertlos macht. Als Faustregel gilt: Gemahlene Gewürze sind bei Zimmertemperatur rund 3 Jahre haltbar – danach verlieren sie ihren Geschmack und damit auch die Würzkraft. Ganze Körner, wie Pfeffer, Muskatnüsse oder Zimtstangen halten bis zu 5 Jahre. Wichtig ist die Lagerung. Gewürze müssen immer trocken, dunkel, kühl und in einem luftdicht verschließbaren Gefäß aufbewahrt werden. Auf keinen Fall sollten sie in der Nähe von Feuchtigkeit gelagert werden, wie z.B. oberhalb des Herdes, da Wasserdampf zu den Gewürzen kommen kann. Dieser führt dazu, dass die Gewürze verklumpen und zu schimmeln beginnen.
Mythos 2: Ob man Gewürze gemahlen oder im Ganzen kauft, ist nur eine Frage der Bequemlichkeit
FALSCH! Gemahlene Gewürze verlieren schneller ihr Aroma.

Mythos #3: Salz ist gleich Salz
FALSCH!
Eines haben Salze immer gemein: Ihren Hauptbestandteil Natriumchlorid. Struktur und Zusammensetzung unterscheiden sich allerdings und führen zu Unterschieden in Aussehen, Farbe und auch im Geschmack. Daher ist Salz wirklich nicht gleich Salz. Hier eine grobe Unterscheidung:
- Kochsalz ist industriell gefertigtes und raffiniertes billiges Salz.
- Meersalz wird – wie der Name schon sagt – aus dem Meer gewonnen. Im Meersalz sind noch geringe Mengen anderer Bestandteile erhalten, Kalium, Magnesium und das essentielle Spurenelement Mangan.
- Steinsalze entstanden meist als Salzablagerung von Urmeeren vor mehreren hundert Millionen Jahren. Heutzutage wird es in Salzbergwerken abgebaut. Steinsalz gilt als die gesündere Variante von Kochsalz, da es oft eine Vielzahl an Mineralien, Spurenelementen oder anderen Einschlüssen enthält.
- Siedesalz wird aus Natursole, das heißt aus Meerwasser oder durch Bohrlochsolung gewonnen. Bei der Bohrlochsolung wird in unterirdische Steinsalzlager Wasser unter hohem Druck in das Salzgestein gepresst. Das Salz löst sich auf und die entstehende Salzsole wieder zutage gefördert.
Mythos #4: Bio gibt’s auch bei Gewürzen!
RICHTIG!
Auch bei Gewürzen sollte man mittlerweile auf Bio-Qualität achten. Folgende Kriterien müssen bei Bio-Gewürzen eingehalten werden:
- Kein Einsatz von Pestiziden oder Herbiziden
- Keine Gentechnik
- Keine künstlichen Zusätze
Darüber hinaus wird durch biologische Landwirtschaft der Ausstoß von Treibhausgasen fast halbiert und die Umwelt geschont!
Mythos #5: Die Herkunft von Gewürzen hat Einfluss auf ihren Geschmack
RICHTIG!
Das beste Beispiel dafür ist wohl Curry. Wobei Curry genau genommen kein Gewürz ist, sondern eine Gewürzmischung. Übrigens eine Erfindung der Briten, welche in der britischen Kolonialzeit so sehr von den Aromen Indiens begeistert waren, dass sie kurzerhand Curry erfanden. Und der Siegeszug dieser Mischung setzte sich weltweit fort, wobei es allein in Indien angeblich so viele Currys gibt, wie Köche. In England wird man in der indischen Lokalszene das Madras Curry serviert bekommen – durch die darin enthaltenen Chilischoten hat es seine charakteristische rote Farbe und gilt als besonders scharf. In Japan findet man hingegen sehr süßes Currypulver und in Thailand wird einem die Zitrusnote auffallen, denn Zitronengras und Kaffirlimette wird den Mischungen hinzugefügt. Ihr seht – je nachdem wo auf der Welt man sich befindet wird Curry anders schmecken. Auch das Klima selbst kann Einfluss auf Gewürze haben.
Hier müssen wir nicht so weit reisen, sondern schauen ins Mühlviertel. Auf rund 500 bis 900 Meter Seehöhe wächst hier Pfefferminze in höchster Qualität, in kontrolliert biologischem Anbau. Durch das kühlere Klima im Mühlviertel wächst die Pfefferminze langsamer als in anderen Teilen Österreichs. Dadurch kann die Minze auch nur zweimal im Jahr geerntet werden und nicht wie sonst üblich drei- bis vielmal. Der ätherische Ölgehalt ist höher als normal, was zu einem intensiverem Geschmack führt.
Gewinnspiel
Lust auf Gewürze bekommen? Dann haben wir etwas ganz besonderes für euch. Gemeinsam mit Ehrenwort verlosen wir ein toll zusammengestelltes Package, bestehend aus folgenden Gewürzen:
- BIO Kurkuma aus Indonesien
- BIO Ingwerpulver aus Vietnam
- BIO Paprikapulver aus Ungarn
- BIO Heißer Feger Glühweingewürz

Mitmachen geht ganz einfach! Folgt unserem Facebook– und/oder Instagram-Channel! Abschließend das unten stehende Formular ausfüllen und gewinnen. Wer uns bereits folgt hat natürlich auch eine Chance! In diesem Fall dann bitte einfach angeben welchen unserer Channels ihr bereits verfolgt.
Wichtig: Das Gewinnspiel gilt nur für unsere österreichischen Leser. Der Gewinner wird am 14.11. um 12 Uhr per Zufall gelost und per Mail verständigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und der Gewinn kann nicht in Bar ausgelöst werden.
Wir drücken euch fest die Daumen!
Ehrenwort stellte uns freundlicherweise eine Gewürzbox kostenlos zur Verfügung.
Paulchen says
Auch hier nochmal Danke für die tollen Gewürze.
Bin schon am überlegen wann ich sie zum Einsatz kommen lasse.
The Recipettes says
Liebes Paulchen! Na da sind wir aber neugierig. Wir freuen uns mit dir. Wenn du eine spezielle Idee hast, dann gerne hier posten! :) Liebste Grüße
Michael says
Wusstet ihr, das der Name „Curry“ sich aus der durch die Briten in Indien verballhornten fehlerhaften Aussprache des tamilischen Wortes „Kari“ – für das „Kari-Blatt“ – ableitet :-) auch ein Gewürz in meiner Sammlung, für die Mischung eigener „Currys“…
Schlaumeierende und weihnachtliche Grüße, Micha
America On Coffee says
💕❤️💕