
Im Laufe der Zeit habt ihr es sicher schon bemerkt: Wir LIEBEN Kaffee! Die letzten Monate war ein Coffeeshop-Besuch leider nicht möglich. Umso mehr haben wir versucht ein kleines bißchen vom Coffeeshop-Feeling in unsere eigenen 4 Wände zu bringen. Klingt aufwendig? Ist es nicht. Eigentlich braucht man dazu nur 3 Schritte…
Coffeeshops – wir sind Fans: Der Geruch von frisch gebrühtem Kaffee, die Accoustic-Musik im Hintergrund, das Geräusch wenn Bohnen gemahlen werden, die handgeschriebene Kreidetafel mit einer schier unendlichen Menge an Heißgetränken. (Und am Ende nimmt man doch wieder einen kleinen Cappuccino ohne allem.) Ein kleiner Stück Luxus, den man sich hin und wieder einfach gerne gönnt.
Als wir die letzten paar Monate vor allem zu Hause verbracht haben, gehörte der (virtuelle) Kaffeetreff miteinander zu unseren Tageshighlights. So kam uns der Gedanke, dass wir vielleicht nicht in einen Coffeeshop gehen können, aber wir könnten ja ein kleines Stück Coffeeshop zu uns nach Hause bringen. Ob Stil-Purist oder detailverliebter Kaffee-Junkie…die Coffeestation kann ganz individuell gestaltet werden und ist gerade deswegen so eine tolle Möglichkeit dem eigenen Zuhause eine persönliche Note zu verleihen.
Zu eurer ganz eigenen Coffeestation kommt ihr in 3 einfachen Schritten:
Schritt 1: Der Platz
Eine Coffestation sollte – wie der Name schon impliziert – einen stationären Platz in eurer Wohnung haben. Für alle Küchengrößen gibt es dabei die passende Variante:
- Räumt einen entsprechend großen Teil eurer Küchentheke frei und macht diesen ganz offiziell zu eurem kleinen Coffeeshop-at-home. Das heißt aber auch: Dieser Platz ist fix reserviert und sollte nicht zweckentfremdet werden. Wer die Coffeestation optisch vom Rest der Theke trennen will, kann ein schönes Schneidebrett in Holz- oder Marmoroptik als Untergrund nutzen.
- Kein Platz in eurer Küche? Dann kann ein Küchenwagen die Lösung sein. Falls die Coffeestation im Vor- oder Wohnzimmer einen fixen Platz bekommen soll, bietet sich ein Barwagen für den Extra-Stylefaktor an.
- Wer im Gegenteil zu viel Platz in der Küche hat – gibt es solche Menschen wirklich? – der kann einen ganzen Küchenschrank zu diesem Zweck umfunktionieren. Positiver Nebeneffekt: Durch die Schranktüren kann man den Coffeeshop tatsächlich „öffnen“ und „schließen“ und hat ein aufgeräumtes Gesamtbild.
- Ihr möchtet eurer Kreativität freien Lauf lassen? Dann überlegt eine Kommode umzufunktionieren. Ein schönes DIY-Projekt mit viel Stauraum.

Über 900 Tassen Kaffee trinkt eine Person jährlich in Österreich.

Schritt 2: Die Basics
- Die Kaffeemaschine: Im Zentrum eurer Coffeestation sollte – irgendwie selbsterklärend – die Kaffeemaschine stehen. Ob Kaffee-Vollautomat, Kapselmaschine, French Press oder Filtermaschine – euer Star verdient den Fokus. Nicht umsonst haben viele Hersteller ihr Repertoire erweitert und bieten jetzt Maschinen in knalligen Farben an.
- Die Tassen: Nach der Kaffeemaschine kommen gleich die Tassen. Lasst sie nicht im verschlossenen Schrank verstauben, sondern setzt sie in Szene! Ob hängend, aufeinander gestapelt, oder auf einem Hängeregal nebeneinander stehend – die Tassen sollten definitiv zu sehen sein.
- Kaffee, Zucker, Süßstoff und Co immer von der Originalverpackung in dekorative Dosen, Keramikgefäße, Glasbehälter oder sonstige Gefäße umfüllen. Verschafft euch einen besseren Überblick und schaut auch schöner aus. Kleiner Tipp: Für Kosmetika gibt es eine Vielzahl als drehbaren Tabletts und Kosmetik-Organizern. Eine tolle Möglichkeit um platzsparend diverse Utensilien aufzubewahren.
- Weiteres Zubehör: Milchaufschäumer, Kaffeemühle, Wasserkocher und Co. Was immer ihr noch für euren perfekten Kaffeegenuss benötigt sollte auch in Griffnähe sein. Wer die Möglichkeit hat, kauft das Zubehör in derselben Farbe, wie die Kaffeemaschine. Das verleiht optisch mehr Ruhe und schaut richtig professionell aus.

85% der ÖsterreicherInnen trinken täglich Kaffee. Männer und tendenziell unter 30-Jährige gehören etwas häufiger zur Gruppe der Kaffee-Verweigerer.

Schritt 3: Die Style-Essentials
Coffeeshops haben einige Style-Essentials, die sich ganz einfach zu Hause umsetzen lassen:
- Nichts bringt so ein Coffeeshop-Feeling heim, wie eine Kreidetafel. Entweder an der Wand befestigt, als kleine Aufstell-Variante oder als Klebefolie für die Küchenwand – und schwupps it feels just like Starbucks.
- Thematisch passende Prints zeigen gleich worum es geht und bieten ein optisches Highlight.
- Die besten Coffeeshops bieten immer eine Auswahl an Lesestoff an. Warum also nicht von den Profis abschauen und einige schön eingebundene Bücher oder Magazine als Dekoobjekt einbauen? Während die Maschine euren Kaffee braut, habt ihr außerdem gleich ein bißchen Lektüre – Win/Win.
- Ihr verwendet Kaffeekapseln? Diese in einer schönen Schale oder – platzsparend – in einem drehbaren Kapselspender aufbewahren.
- Kleiner allgemeiner Tipp: Konzentriert euch auf 3 Farben in einem 60/30/10-Mix. Das bedeutet: 60% eurer Coffeestation sollten in einer Farbe sein – das ist die Hauptfarbe und spiegelt sich meistens in der Wand- u/o Thekenfarbe wieder. 30 Prozent sind in einer zweiten Farbe (Tassen, Dekogegenstände, etc.) und 10 Prozent in einer dritten Schattierung. Die 10 Prozent können dabei ein optisches Highlight sein, wie zum Beispiel eine knallrote Espressomaschine in einer ansonsten weißen Küche.

Kaffee aus dem Vollautomat und Filterkaffee sind die beliebtesten Arten der Kaffeezubereitung.

Und fertig ist eure ganz individuelle Coffeestation! Glaubt uns, dieses kleine DIY-Projekt macht echt Spass!
Wir hoffen, dass wir euch ein bißchen Inspo mitgeben konnten! Und jetzt brauchen wir dringend einen Kaffee….irgendwie fühlen wir uns jetzt nämlich auch inspiriert. :)
Ihr auch? Wie wäre es mit einer der folgenden Kaffee-Variationen?
Habt ihr noch Ideen oder Vorschläge für eine Coffeestation daheim? Dann erzählt uns doch davon in den Kommentaren – wir freuen uns!

Michaela Mahler says
Was für tolle Ideen! Jetzt will ich auch eine Coffee-Bar, mist 😜
Liebe Grüße
Michaela
The Recipettes says
Danke liebe Michaela! Und jaaaa, so soll es sein. Gut wenn der Post diese Wirkung auf dich hatte ;) Alles Liebe!
Judith Graber says
My day certainly begins with coffee :) Love all the ideas…
The Recipettes says
Thank you so much!!! And yes, our days are certainly starting with coffee too. :) Have a wonderful day!!
Vitaritus5 says
Wow, gerade in der aktuellen Situation kann man dieses DIY gebrauchen; wenn man nicht so gerne draußen Kaffee trinken mag, dann holt man sich das Feeling eben nach Hause.
Wir hätten da aber noch eine Kaffee-Variation als Ergänzung:
Der Dalgona-Kaffee – der südkoreanische Kaffee-Trend des Jahres 2020! Nicht umsonst wurde der Drink zum beliebtesten Quarantänegetränk ernannt.
Bei uns findet man sogar ein Rezept dazu:
https://vitaritus-5.de/dalgona-coffee/
Viele Grüße
The Recipettes says
Wie cool – danke für den Klicktipp! Müssen wir auch mal ausprobieren!! Habt ein wundervolles Weekend! LG
America On Coffee says
Superb ambiance!