
{Werbung} Ein Kaffee wie beim Barista ums Eck bekommt man daheim nicht hin? Wir behaupten das Gegenteil! Mit unseren 5 Tipps kommt auch ihr in euren eigenen vier Wänden zum optimalen Kaffeegenuss! Und die neue Qbo Touch Maschine testen wir dabei auch noch!
Vor kurzem haben wir euch gezeigt wie man in 3 Schritten zum Coffeeshop-Feeling für daheim kommt. Optisch schaut es bei euch jetzt vielleicht schon wie im hippen Lokal ums Eck aus…aber was bringt die lässigste Einrichtung, wenn der Kaffee nicht schmeckt?
Viele werden sicher behaupten, dass Kaffee beim Barista aufgrund der teuren Maschine besser schmeckt. Dem wollen wir heute auf die Spur gehen, denn Tchibo hat uns die neue Qbo Touch gratis zum Testen zur Verfügung gestellt. Hier stellt sich die Frage: Kann eine Kapselmaschine Kaffeegenuss wie beim Barista liefern?

Mit unseren 5 Tipps holt ihr das Barista-Feeling zu euch nach Hause. Und wie die Qbo Touch dabei abschneidet, erfahrt ihr ebenfalls:
Tipp 1: Verwende den richtigen Kaffee
„Einen Kaffee bitte!“ – ein Satz, so viele Möglichkeiten! Denn Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Dahinter steckt eine ganze Wissenschaft. Die Röstung, die Zubereitung, das Herkunftsland – all diese Faktoren tragen zum Geschmack der Bohnen bei. Insgesamt sind zwar über 100 Kaffeearten bekannt, aber für den Kaffeetrinker sind nur zwei davon wirklich relevant: Arabica und Robusta. Doch was ist hier der Unterschied?
Wer es gerne süßer mag, der sollte zu Arabica-Bohnen greifen. Diese schmecken häufiger fruchtig, aromatisch und sind weniger bitter.
Auf der anderen Seite des Geschmacksspektrums findet man die Robusta-Bohnen. Sie besitzen mehr Bitterstoffe und schmecken erdig oder nussig, haben außerdem oftmals einen Hauch von Leder oder Holz im Geschmack. Robusta-Bohnen haben übrigens einen doppelt so hohen Koffeingehalt, wie ihre Verwandten aus Äthiopien.
Es lohnt sich daher vor dem Kauf von Bohnen oder Kaffeekapseln im Internet schlau zu machen, oder sich im Store von den VerkäuferInnen beraten zu lassen.
And what says Qbo?
Qbo hilft dabei den richtigen Kaffee zu finden. Wer – so wie ich – immer etwas ratlos vorm Regal steht, für den hat Qbo einen kleinen Test erstellt. Drei Fragen später erhaltet ihr eine Empfehlung: https://www.qbo.coffee/at/de/kaffeekapseln
Meine Lieblingssorte ist der Estrada Paraíso, den ich dank des Tests für mich entdeckt habe!
Übrigens stecken in den würfelförmigen Kaffeekapseln von Qbo ganze 7,5 g Premium-Kaffee – zertifiziert nachhaltig angebaut und dank der aluminium-freien Verpackung auch zu 100% recyclebar! Am besten einen gratis Recyclingbeutel in der nächsten Tchibo-Filiale holen, die Kapseln darin sammeln und dann gefüllt wieder im Store abgeben. 100 Punkte dafür!

Bonus-Tipp: Der richtige Druck
Wer sich schon mal die Zeit genommen hat den Profis bei der Arbeit zuzusehen, der hat sicher mitbekommen, dass die Baristas viel Klopfen und den Kaffee pressen. Das nennt man in der Fachsprache „Tampern“. Der Kaffee muss im Siebträger mit einem Kaffeestampfer (= Tamper), richtig gepresst werden. Bleibt er zu locker, rinnt das Wasser durch das Pulver durch, ohne das Kaffeearoma aufzunehmen. Dieser Tipp ist daheim schwieriger umzusetzen, denn es kommt tatsächlich auf die richtige Maschine an. Wer glaubt, dass man dafür aber in teure Siebträgermaschinen investieren muss, der irrt!
And what says Qbo?
Das PressBrew-Verfahren der Qbo Touch arbeitet mit Hochdruck (bis zu 19 bar). Wie ein Barista sorgt PressBrew bei jedem Kaffee für den richtigen Anpressdruck, kontrollierten Wasserdurchfluss und optimale Extraktion des Kaffees. Die Qbo-Kapseln werden während der Zubereitung zusammengepresst, ähnlich wie beim Barista, der im Coffeeshop den Kaffee vor der Zubereitung immer noch einmal richtig anpresst.
Tipp 2: Schlag das Rezept nach
Ein Cappuccino ist einfach ein Kaffee mit ein bissl Milch? Weit gefehlt! Auch Kaffeespezialitäten haben eigene Rezepte, die man befolgen sollte, um einen Kaffeegenuss wie beim Barista erleben zu können. Hier die 3 beliebtesten Kaffee-Rezepturen im Überblick:
Der Cappuccino: Wer hätte es gedacht – der italienische Klassiker basiert auf dem österreichischen Kapuziner! Dieser besteht aus Mokka und Schlagobers. Es wird vermutet, dass österreichische Soldaten das Rezept nach Italien gebracht haben, als sie dort stationiert gewesen sind. Ein Cappuccino wird klassisch zu drei gleich großen Teilen aus erhitzter Milch, Espresso und Milchschaum zubereitet. Als erstes wird der Espresso zubereitet, der anschließend mit heißer Milch und Milchschaum übergossen wird.
Der Latte Macchiato: Für einen Latte Macchiato kommen 150 bis 200 ml Milch bzw. Milchschaum auf die Menge eines Espressos (30 ml). Im Gegensatz zum Cappuccino wird hier zuerst die erhitzte Milch in ein hohes Glas gefüllt. Anschließend wird der Espresso hinzugefügt und das Glas bis zum Rand mit Milchschaum aufgefüllt. Milch und Espresso sind schwerer als der Schaum, daher entsteht die klassische Schichtung des Kaffees. Während man im deutschsprachigen Raum die Schichten miteinander vermischt, erhält man in Italien einen Strohhalm damit genau dies nicht passiert.
Der Café Latte: Ich habe lange Zeit den Unterschied zwischen einem Café Latte und einem Latte Macchiato nicht gekannt. Beim Caffé Latte wird zuerst der doppelte Espresso in das Glas oder die Tasse gebrüht und anschließend erst die heiße Milch und der Milchschaum. Der Caffè Latte ist auch perfekt für Latte Art geeignet.
And what says Qbo?
Die Qbo Touch hat 3 frei programmierbare Getränketasten – voreingestellt Espresso, Caffè und Caffè Grande. Im Gegensatz zu Qbo You-Rista kann allerdings kein Kaffee mit Milch zubereitet werden. Mit Hilfe der eigenen Qbo App, die ihr einfach auf euer Handy herunterladen könnt, könnt ihr euren Kaffeegenuss aber individuell einstellen. Super zum Beispiel wenn man lieber einen verlängerten Espresso trinkt. Oder wenn man, wie ich, in der Früh eine richtig große Tasse mit einem Caffé Grande braucht – kein zweimaliges Drücken und daneben stehen mehr notwendig, mit der App kann man das alles einstellen. Ihr wollt gar nicht wissen wie oft mir schon der Kaffee übergelaufen ist oder ich etwas wegschütten musste, damit ich Milch zugeben konnte. Zubereitungshinweise, sowie Kaffee- und Getränkeempfehlungen gibt’s in der App noch obendrauf.

Tipp 3: Lerne die Kunst des Milchschäumens
Der Moment, in dem man im Coffeeshop einen Löffel des seidig glänzenden Milchschaums genussvoll im Mund verschwinden lässt. Mhmmmm…. Einer der größten Unterschiede zwischen Kaffee-Kreationen daheim und im Lokal ist definitiv der Milchschaum. Dabei liegt es nicht am benötigten Geräten. Milchaufschäumer gibt es in zahlreichen Variationen, man benötigt dafür keinen teuren Vollautomaten mit Düse mehr. Ob elektrisch oder händisch – Milch aufschäumen gelingt immer, man sollte nur ein paar Dinge beachten:
- Verwendet frische und kalte Milch.
- Der optimale Fettgehalt liegt bei 3,3 – 4,0%. Merke: Je fetthaltiger die Milch, desto besser der Milchschaum.
- Der optimale Eiweißgehalt liegt bei 3,3 – 3,5%
- Milch, die sich besonders gut eignet: Kuhmilch, laktosefreie Kuhmilch, Ziegenmilch, Sojamilch, Haselnussmilch, Hafermilch
- Milch, die sich nicht für Milchschaum eignet: Reismilch, Kokosmilch, Mandelmilch, Dinkelmilch
- Kleiner Tipp: Fügt einen Schuss laktosefreie Milch hinzu. Dadurch wird der Schaum seidiger und süßer.
- Ihr erreicht 100 Punkte wenn der Schaum seidig glänzt und keine Poren erkennbar sind.
Eine große Auswahl an Milchaufschäumern findet ihr übrigens bei Tchibo im Onlineshop!
Tipp 4: Das gewisse Extra
Nehmen wir an ihr habt euren Latte Macchiato nun mit dem richtigen Kaffee, nach der richtigen Rezeptur und mit einem schönen Milchschaum fertig. Aber dennoch fehlt eine Kleinigkeit. Das leckere Vanillesirup zum Beispiel.
Ganz ehrlich: Dafür ist kein Barista notwendig, Sirup kann man sich ganz einfach selbst daheim zubereiten. 250 Gramm weißen oder braunen Zucker mit 250 ml heißem Wasser vermischen und so lang aufkochen bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Mischung dann köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Für den Vanillegeschmack das Mark einer Vanilleschote zusammen mit dem Zuckerwasser aufkochen. Voilá, fertig ist euer hippes Coffeeshop-Getränk. Für den besonderen Flair könnt ihr dank Schablonen hübsche Motive mit Kakaopulver auf euren Milchschaum zaubern. Und wer sich selbst noch ein besonderes Extra gönnen möchte, der hat im Vorratsschrank immer eine Packung mit Cantuccini. Dieses herrliche Gebäck wird in Italien traditionell zum Kaffee serviert.
Tipp 5: Achte auf die Hygiene
Klingt langweilig, ist aber tatsächlich essentiell für den perfekten Kaffeegenuss. Eine regelmäßige Reinigung verhindert die Entstehung gefährlicher Bakterien und beugt geschmacklichen Verfärbungen vor. Üblicherweise findet ihr in den Manuals eine Empfehlung wie eure Maschine am besten zu pflegen ist. Auch ans Entkalken sollte regelmäßig gedacht werden. Die Häufigkeit hängt von der Benutzung und der Wasserhärte am Wohnort ab. Alle 3 Monate solltet ihr aber definitiv eure Maschine entkalken.
And what says Qbo?
Eine lässige Funktion der Qbo Touch: Sie weist auf ihrem Display oder per Push-Benachrichtigung über die Qbo-App rechtzeitig darauf hin, dass sie gereinigt werden möchte. Gut so, ich zähle nämlich zu den Leuten, die immer dezent drauf vergessen.
Unser Fazit zur Qbo Touch
Die Qbo Touch hat einen großen Vorteil, den alle Besitzer kleiner Wohnungen zu schätzen wissen werden: Sie ist kompakt und dank ihrer Würfel-Form auch perfekt für kleine Küchen. Ich bin ein großer Fan von klarem und funktionalem Design ohne viel Chi-Chi, daher gibt’s hier 10 Punkte von mir, die Maschine schaut sehr stylish aus und ist wertig verarbeitet!

Im Gegensatz zur You-Rista ist es nicht möglich Kaffeegetränke mit Milch zuzubereiten. Für alle – die so wie ich – dazu neigen ihren Kaffee nur mit einem Schuss Milch zu trinken, ist das leicht zu verkraften. Ich selbst verwende zum Beispiel einen Handmilchaufschäumer wann immer ich Lust auf einen Cappuccino habe. Wer allerdings eine Maschine will, die auf Knopfdruck einen Caffé Latte zaubert, der ist mit der Qbo You-Rista besser beraten.
Aber der wichtigste Punkt auf den es bei jeder Maschine ankommt ist natürlich der Geschmack. Und hier kann ich nur 5 von 5 Sternen vergeben. Kein bitterer Nachgeschmack, wie ich ihn von vielen anderen Kapselautomaten kenne, kein verwässerter Kaffee. Einfach Bombe. Der schlechte Ruf von Kapselmaschinen ist meiner Ansicht nach auch absolut unbegründet. Schließlich sind die Kapseln vakuumiert und hermetisch verschlossen, damit kein Sauerstoff an den Kaffee dringen kann. Erst wenn das heiße Wasser zum Brühen in die Kapsel strömt, wird diese geöffnet. Damit ist ein optimaler Geschmack garantiert.
Weitere Pluspunkte der Qbo Touch:
- Die automatische Erinnerung an Reinigung und Entkalkung – für vergessliche Menschen wie mich ein Must-Have!
- Die Vielfalt an verschiedenen Kapseln. Und dank dem Online-Test von Qbo fällt die Entscheidung für eine Sorte auch nicht so schwer.
- Besonders hervorheben möchte ich die Recycling-Möglichkeit der Kapseln in den Filialen – ein tolles Service. Dass die Kapseln an sich zu 100% recyclebar sind, sollte der neue Standard werden. Andere Kapseln kommen mir nicht mehr ins Haus.
- Große Firmen sollten sich auch engagieren und das tut Qbo: In jeder Qbo-Kapsel steckt 100% nachhaltiger Kaffee von Rainforest-Alliance-zertifizierten Farmen. Die Rainforest Alliance setzt sich weltweit für den Schutz der Natur und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen vor Ort ein.
- Wer eine Alexa hat, kann die Zubereitung per Sprachkommando starten oder für einen bestimmten Zeitpunkt programmieren. Und wer wacht nicht gerne zum Geruch eines frischen Morgenkaffees auf? Ich bin für solche Spielereien immer zu haben und glaube auch, dass dies die Zukunft von Smart Homes sein wird.
- Qbo bietet auch eine eigene App mit vielen Extras an. Wie z.B. Tipps zur Kaffeezubereitung, individuelle Getränkeeinstellungen, usw. Mehr dazu und zur Alexa-Funktion könnt ihr auf unserem Instagram-Profil sehen.
Eine tolle Maschine, die zeigt, dass Kaffeegenuss wie beim Barista ach daheim möglich ist und das zu einem sehr fairen Preis. Alle Infos zur Maschine findet ihr HIER!
Lust auf Kaffee bekommen? Wir haben hier einige Rezepte für euch:

Für diesen Artikel wurde uns eine Qbo Touch als PR-Sample zur Verfügung gestellt. Der Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Tchibo entstanden.
Andrea says
Die Tipps für Milchschaum und den Sirup sind gleich mal abgespeichert … und ja … ich bin ein absoluter Kaffeemensch … ohne Kaffee geht mal gar nix bei mir.
ich schick ganz viele liebe Grüße
Andrea
The Recipettes says
Oh wie cool! Sag uns dann wie dir der Sirup gelungen ist!! :) Hab einen wundervollen Sonntag! Alles Liebe!
America On Coffee says
Nice share!💗🍃☕️☕️
nokbew says
Klasse, sehr professioneller Artikel! Aber, wo ist mein Kaffffffffeeeeeee?
The Recipettes says
Das wird Danuta bestimmt freuen. Jetzt wo du es sagst. Ich hole mir gleich einen :)