
Christkindlmärkte gehören für mich zu Weihnachten, wie die rote Nase zu Rudolph, dem Rentier. Umso trauriger sehe ich grade zu wie die Hüttchen der Christkindlmärkte wieder abgebaut werden. Auch wenn es natürlich zum Besten Aller ist. Aber dennoch, ein bissl wehmütig bin ich schon. Daher muss dieses Jahr umgedacht werden: Christkindlmarkt-Stimmung daheim! Wir haben die besten Tipps & Rezepte für euch zusammengestellt, damit der Weihnachtszauber auch in eure vier Wände kommt.
Ein Christkindlmarkt-Besuch hat für mich seit jeher etwas Magisches. Die vielen Stände mit den glitzernden Kugeln, Holz-Spielsachen, handgeschöpften Kerzen und natürlich die ganzen Leckereien! Ganz verzichten muss man darauf allerdings nicht. Denn die Klassiker wie Punsch oder Maroni lassen sich ganz einfach in der eigenen Küche zubereiten.
Wer ein authentisches Weihnachtsmarkts-Feeling haben möchte, der stellt sich in Schal und Mütze auf den Balkon oder in den Garten. Für alle anderen gibt’s ein paar einfache Tipps:
Falalalala…. – Die Weihnachtsmusik
Je kitschiger desto besser. „Last Christmas“, „Driving Home fo Christmas“ oder „Happy X-Mas“, Hauptsache man kann laut mitsingen. Auf Spotify, YouTube und Co gibt es Playlisten mit Stunden an Weihnachtsklassikern.
Oh, Christmas lights, keep shinin‘ on – Das Licht
Ob Lichterketten, Kerzenschein oder ein Kaminfeuer. Am besten die normalen Lampen abschalten bzw. dimmen und auf indirektes Licht setzen. Besonders schön kann man Lichterketten in Szene setzen, indem man Äste in einer Bodenvase arrangiert und diese dann dekoriert. Wer es etwas weniger aufwendiger halten möchte, der gibt Lichterketten in REX-Gläser oder leere Flaschen und verteilt diese im Zimmer.

Walkin‘ in a Winter Wonderland – Die Deko
Schöpft aus den Vollen! Girlanden, Lametta, Sterne und Co. Es sollte funkeln und glänzen für das Christkindlmarkt-Feeling. Ein Zuviel ist gar nicht möglich. Betrachtet alles in eurer Wohnung als mögliche Weihnachtsdeko – das Letterboard am Esszimmertisch kann man zum Beispiel im Handumdrehen für eine weihnachtliche Botschaft nutzen. Und wer keine Angst vorm Staubsaugen hat, dem sei Kunstschnee ans Herz gelegt.

Chestnuts roasting on an open fire – Der Duft
Bratapfel, Tannenduft oder Vanille…gerade jetzt bringen viele Duftkerzen-Hersteller ihre limitierten X-Mas-Editionen auf den Markt. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Unschlagbar ist der Geruch von frischen Tannenzweigen. Diese schauen nicht nur hübsch aus, sondern bringen auch etwas Natur in die eigenen vier Wände!

Die Rezepte
Punsch
Punsch ist der Inbegriff des Weihnachtsmarkts. In der bitteren Kälte stehen, ein Häferl in den Händen und dann die wohlige Wärme, die sich im Inneren ausbreitet wenn man den ersten Schluck gemacht hat. Einfach herrlich. Ihr könnt aber auch ganz schnell und einfach euren eigenen Punsch zu bereiten.

Dafür benötigt ihr:
- 300ml Wasser
- 500ml Weißwein
- 60ml Rum
- Saft aus 4 Orangen
- Saft aus 2 Zitronen
- 4 Stück Nelken
- 1 Zimtstange
- 80g brauner Zucker
Wasser, Weißwein, Orangen- und Zitronensaft in einem Topf erhitzen. Nach rund 5 Minuten die Gewürze (Nelken und Zimststange) und den Rum hinzufügen. Alles gut umrühren und für 30 Minuten ziehen lassen. Den Punsch nochmal aufkochen und heiß servieren.
Eine etwas außergewöhnlichere Variante gefällig? Dann können wir euch unseren Gin-Punsch, unseren Cranberry-Grog oder die leckere Rotwein-Schokolade ans Herz legen. Da wird euch sicher warm bei Trinken ;)
Heiße Maroni
Seid ihr Team Bratkartoffeln oder Maroni? Oder vielleicht doch beides? Gerade bei den heißen Maronen werdet ihr überrascht sein wie einfach man diese selbst zubereiten kann.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen und in der Zwischenzeit die Maronen an der flachen Unterseite kreuzweise einschneiden. Am besten eignet sich dafür ein scharfes, zackiges Messer.
Maronen in einer Schale mit warmen Wasser für 5 Minuten ziehen lassen. Dadurch werden sie danach nicht zu trocken.
Die gewässerten Maronen mit der Schnittseite nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im Backrohr bei 200 Grad für cirka 15 Minuten rösten. Das Blech dabei immer wieder durchschütteln. Die warmen Maronen in ein feuchtes Tuch einschlagen, solltet ihr sie nicht gleich essen. Am besten lassen sich die Maronen übrigens im heißen Zustand schälen.
Lebkuchen
Vielleicht möchtet ihr euren persönlichen Weihnachtsmarkt ja gleich für ein Liebesgeständnis nutzen? Nichts passt dazu besser als ein selbstgebackenes Lebkuchenherz. Beim Texten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Das Rezept findet ihr hier.

Flammkuchen
Auch am Christkindmarkt überkommt einem manchmal der Hunger, bzw. braucht man eine gute Unterlage für ein, zwei, drei Tassen Punsch. Flammkuchen eignen sich dafür bestens und sind in nicht mal 30 Minuten am Tisch. Hier geht’s zum Rezept!

Viel Spass auf eurem ganz persönlichen Christkindlmarkt und habt eine schöne Vorweihnachtszeit!

kiki290976 says
Das klingt super, wir haben es im Garten ähnlich gemacht. 👍
The Recipettes says
Coole Sache wenn man einen Garten dafür hat! :) Klingt großartig! <3