
Freunde einladen & Griller anheizen! Mit unseren 6 Tipps wird eure nächste Grillfeier zum vollen Erfolg!

(C) Unsplash/El Chefo
Okay okay, wir haben es begriffen: Grillen ist IN!
In der Kantine werden Fachgespräche über die entscheidende Frage „Kohle oder Elektro“ geführt (Kohle scheint hier IMMER die richtige Antwort zu sein); Balkone werden abgemessen – der Kugelgrill MUSS sich doch ausgehen auf den 4 Quadratmetern – und im Supermarkt ums Eck kann man sich schon um EUR 29,90 den Indoor-Grill für zu Hause kaufen.
Der Sommer im Frühling lässt die Thermometer-Anzeige ins Endlose steigen und man kennt ja die alte Angst: Wenn wir nicht j-e-t-z-t die lauen Abende nutzen um den Grill anzuschmeißen…vielleicht rächt sich der Wettergott und schickt uns dann im eigentlichen Sommer ein Unwetter nach dem anderen?
Daher hatten wir bis jetzt – und immerhin sprechen wir von Anfang Juni! – bereits mehr Einladungen zu Grillfeiern, als die letzten Jahre zusammengerechnet.
Also – warum es nicht auch mal selbst wagen, die besten Freunde einladen und den Grill anheizen? Auch wenn es oft so rüberkommt, also ob eine Grillfeier eine Wissenschaft für sich ist…mit einigen Tipps ist man für die eigene Grillerei bestens gerüstet und kann sie ganz entspannt genießen:
1. Ordnung muss sein…
Ja, das leidige Thema. Doch was sein muss, muss sein. Und am besten nicht in allerletzter Minute. Also raus in den Garten und mal wieder den Rasen mähen, Unkraut jäten, Laub wegkehren und alles wieder in Schuss bringen. Gilt natürlich auch für Balkonbesitzer. Und seien wir ehrlich – der Rasenmäher hat euch beim Sonnen doch sowieso schon anklagend angestarrt, oder? ;)
2. ….so wie auch die Planung
Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich das erste Mal „Das perfekte Dinner“ gesehen habe und über einen Kandidaten lachen musste, der wirklich a-l-l-e-s detailliert notiert hatte. Tja, da war ich noch jung und unwissend. Mittlerweile weiß auch ich die Vorzüge einer guten Planung zu schätzen. Daher gilt:
- Druckt euch alle Rezepte vorab aus.
- Schreibt Einkaufslisten, bzw. kontrolliert welche Zutaten ihr sowieso schon daheim habt. Niemand braucht eine dritte angebrochene Flasche Barbecue-Sauce.
- Auch Dinge, wie Stühle, Tische, Besteck, Teller und Gläser sollten mit ausreichend zeitlichem Abstand gecheckt werden. D.h. wieviel Stück braucht ihr jeweils und wie schaut euer Bestand aus? Zu wenig Besteck – kein Problem….einfach bei jemandem ausborgen. Geschirr muss nicht zusammenpassen – gerade ein bunter Mix kann ausgesprochen charmant wirken.
- Habt ihr Lust auf ein Motto? Super Idee! Wie wäre es mit einem Oktoberfest-Thema, oder einer Tiki-Party? Es gibt so viele Ideen, allerdings gilt auch hier – vorab überlegen und noch ausreichend Zeit einplanen um die notwendigen Accessoires zu shoppen.
- Platz machen im Kühlschrank! Ihr werdet ihn brauchen, glaubt mir. Dasselbe gilt fürs Eisfach….irgendwo müssen ja die Unmengen an Eiswürfeln kühlen, richtig?
3. Das Essen
Auch wenn es sich bereits eingebürgert hat, sollte es hier vollständigkeitshalber erwähnt werden: Wer Gäste einlädt, der sollte sich auch vorab über diverse Allergien, Unverträglichkeiten und Ernährungsstile informieren und das Essens-Angebot anpassen.
Ganz allgemein unterscheidet man folgende Kategorien:
- Grillgut
- Beilagen und Saucen
- Salate
- Nachspeisen
- Getränke
Am besten alles genau auflisten und dann nochmals unterteilen: Welche Nahrungsmittel kann man vorab besorgen und einlagern, welche Zutaten müssen frisch besorgt werden?
Wir haben einige spannende Infosheets für euch zusammengesucht, mit zahlreichen Tipps zur richtigen Grillzeit, Fleischauswahl, Marinaden und sogar der perfekten Weinbegleitung zu bestimmten Fleischsorten. Mehr nach dem Klick!

(C) Unsplash/Aral Tasher
4. Es werde Licht
Lichter und Lichtquellen werden oft in der Planung übersehen, dabei haben sie so einen großen Impact. Nicht umsonst spricht man auch vom beliebten Candlelight-Dinner. Hier gibt es zwei Fragen, die ihr euch stellen solltet:
- WO könnt ihr Lichter befestigen? Denkt auch außerhalb des Tisches! Wie wäre es z.B. mit dem Ast eines Baumes, dem Gartenzaun, dem Gartenweg oder dem Balkongeländer?
- WELCHE Lichtquellen wollt ihr verwenden? Kerzen, Teelichter, Lichterketten, Lampions, Laternen, Fackeln oder vielleicht sogar ein Lagerfeuer? Es gibt viel mehr Optionen als nur IKEA-Teelichter.

(C) Unsplash/Ben Rosett

(C) Unsplash/Joshua Rodriguez

(C) Unsplash/Daniel von Appen
5. Nutzt eure Ressourcen
Geht mit offenen Augen durch eure Wohnung und überlegt euch welche Gegenstände, oder sogar Möbel für die Grillerei zweckentfremdet werden können, oder euch von Nutzen sein könnten. Habt ihr einen Barwagen daheim? Dann raus damit in den Garten und baut eine kleine Outdoor-Bar auf! Der Couchtisch kann schnell zum Buffettisch umfunktioniert werden und die Kräuter vom Küchenfensterbrett sind eine ideale Tischdeko. Wer ein bißchen Boho-Stil reinbringen will, der kann auch auf Sessel verzichten und stattdessen Kissen nutzen, um bequem am Boden zu sitzen.

(C) Unsplash/Jacalyn Beales
6. Der Gast ist der König
Die Überschrift sagt schon alles ;)
- Ihr grillt zur Mittagszeit? Dann solltet ihr für ausreichend Schattenplätze sorgen, denn nicht jeder sitzt gerne in der prallen Mittagssonne.
- Auch der schönste Abend kann zu einer Qual werden, wenn ihr ein Gelsenproblem habt. Daher vorab bereits Anti-Gelsen-Kerzen aufstellen und ausreichend Fenistil auf Lager haben…eure Gäste werden es euch danken!
- Sind Kinder mit dabei? Dann kramt doch vorab ein paar Spiele hervor. Ein kleiner Tipp: Rasen-Twister taugt allen Kiddies. Eine genaue Anleitung dafür findet ihr HIER.
- Eine vorbereitete Playlist nimmt den Stress und kann euch stimmungsmäßig vom Café del Mar bis zum hippen New York bringen.
Gibt es Tipps, die ihr in unserer Auflistung vermisst?! Dann ab mit euren Grill-Hacks in die Kommentare!
Wir wünschen euch viele schöne Grillfeste!!!
opa_reiner says
tolle Tipps! Sollte sich jeder Grillparty-Organisator übers Bett hängen